Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etco. 1255 Direktion: Buchdruckereibes. Luise unverehel. Hendess, Verlags-Dir. Dr. Rich. Steh- mann, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Dürr, Färbereibes. Alfr. Dietel, Fabrikant Alb. Beck, Reichenbach. *Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken. (Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken.) Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Komm.-Rat Wilh Rautenstrauch, Trier; Dr. Max von Vopelius, Sulzbach (Saar); Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen; Fabrikant Adolf Wagner, St. Ingbert; Fabrikant Adolf Schwinn, Homburg (Plalz). Zweck: Betrieb von Dru kereien u. Verlagsunternehmungen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Erricht von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Juni 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 250 000, Bankguth. 138 019, Verlust 136 980. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 25 000. Sa. M. 525 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 980. – Kredit: Verlust M. 136 980. Dividende: 1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wenfzel, Saarbrücken; Oliver Jäger, Trier: Ernst Siegfried, Frau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufm. Heinr. Lampert, Bankdir. Gust. Köhl, Grosskaufm. Gust. Obenauer, Saarbrücken; Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898, ferner 4./10. 1916, 15./10. 1920, 27./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buchbinderei, Schrift- giesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. G. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Setz-, Druck-, Liniier-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metallutensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Stereotypie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anlage für Kraft u. Licht 206 320, begonnene Arb. 11 794, Bücherverlag, Formularvorräte 4500, unbedruckte Papiere 393 260, Mobil. u. Holzutensil. 1868, Kassa 22 381, Debit. einschl. Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 1 517 718, Immobil. 276 450. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 858 899, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 39 409 (Rückl. 10 000), Fürsorge-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 30 539, Tant. an A.-R. 22 904, Vortrag 12 540. Sa. M. 2 434 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 446 938, Unterhalt. u. Repar. 148 391, Amort.-K. 60 861, Löhne 1 039 035, Zs. u. Diskont für Barzahl. 17 259, Gewinn 210 698. – Kredit: Buch- u. Steindruckerei u. Buchbinderei 1 886 877, Bücher- u. Formular- verlag 32 021, Miete aus eigenen Immobil. 4286. Sa. M. 1 923 185. Dividenden 1911/12–1920 21: 6, 6½, 6½, 4, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. J. Issler, Alfred Weibel, Prof. Perdrizet, Strassburg; Apotheker arl Moser, Landau; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg, Saarbrücken 3 u. Frankf. a. M.: Société Générale Alsacienne de Banque. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer: Franz Altenkirch, Alex. aluschek, Nik. Zimmermann, Artur Frensche, Saarlouis; Thomas Mouget, Wallerfangen. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben Vurden. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss die Trennung des Zeitungsverlags von der