1256 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Druckerei u. Geschäftsbücherfabrik, sowie die Abänderung des Gegenstandes des Unter- nehmens. Für die Veräusserung des Zeitungsverlags wurde den Aktionären eine Ent- schädigung von M. 150 000 gewährt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6 Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1045, Postscheckguth. 4706, Bankguth. a. Kreis- sparkasse 7125, do. a. Gebr. Röchling 528, do. a. Landesbank 331, do. a. Städt. Sparkasse 1359, Kontakorrentguth. 176 452, Eff. 26 000, Papierbestand 125 034, Material 16 087, Halb. fabrikate 4377, Grundst. 20 200, Geb. 90 900, Masch. 335 890, Büromöbel 3506, Betriebsmöbel 4230, Schriften 38 802, Verlagswert 80 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 891 (Rückl. 10 858), 4 % a. M. 300 000 Verzinsung des A.-K. 12 000, Hyp. 150 000, Bankkredit S§. V. 8. 290 087, Kredit. 111 873, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 5429, Abschr. 50 000, Vortrag 6294. Sa. M. 981 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Spesen 344 945, Abschr. a. Neu- bauten 16 492, Gewinn 108 582. Sa. M. 470 020. – Kredit: Drucksachen M. 470 020. Dividenden 1919/20–1920/21: 16, 12 %. Direktion: Jos. Kurth. – Aufsichtsrat: Vors. E. Schaal, Saarbrücken; Stellv. Henri Cahn, Bank-Dir. Georg Haub, Saarlouis; Gerard Fabvier, Wallerfangen. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patentanmeldung M. 25 517, 26 720, 27 289, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 86l, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus. hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges, in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Nach G.-V.-B. v. 26./10. 1920 kann sich die Ges. auch mit anderen Geschäften aller Art auf den Gebieten der Fabrikation, des Handels u. des Finanzwesens befassen. Kapital: M. 300 000 in 175 Vorz.-Aktien u. 125 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1907 M. 729 572) u. behufs Abschreib. beschloss die a. 0. G.-V. v. 9. /0. 1907 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 (auf M. 500 000) in 175 Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. Der Gewinn von 1908 M. 116 271 wurde vorgetragen; 1909 resultierte be M. 225 177 Unk. u. M. 217 777 Abschreib. ein Verlust von M. 280 926, gedeckt mit M. 116 271 aus dem Gewinnvortrag, restl. M. 164 655 wurden vorgetragen u. verminderten sich 1910 auf M. 164 417. Die G.-V. v. 26./6. 1911 genehmigte den Vertrag mit der Rotophot-Ges. für photographische Industrie m. b. H. in Berlin u. damit zus.gehend die Gründung einer Ges. m. b. H. zur Verwertung graphischer Erfindungen unter dem Namen Rotogravur, Deutsche Tiefdruck-Ges m. b. H. mit dem Sitz in Berlin. Das A.-K. der Siegburger Ges. wurde um M. 100 000 (also auf M. 600 000) erhöht, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre der Schrift- steller Hans Krämer in Berlin zum Nennwert übernahm. Durch M. 233 000 Gewinn an Effekten konnte 1911 der Verlustvortrag aus 1910 (M. 164 417) getilgt u. auch die Abschreib. (M. 102 554) bis auf M. 239 Verlust verdient werden, der vorgetragen u. 1912 getilgt wurde. Für 1913 ergab sich ein Passivsaldo von M. 13 515, der 1914 auf M. 270 239 u. 1915 auf M. 285 351 anwuchs. Zwecks Deckung dieser Unterbilan- und Vornahme von Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 11./9. 1915 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1 von M. 600 000 auf M. 300 000 herabzusetzen. Gleich- zeitig wurde behufs Beschaffung von Betriebsmitteln eine Zuzahl. von 50 % auf die zus gelegten Aktien u. deren Umwandlung in 8 % Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 2./1. 1916 be. schlossen. Die Zuzahlung wurde von mehr als der Hälfte der Aktionäre geleistet, sodass M. 175 000 Vorzugs-Aktien geschaffen wurden u. M. 125 000 St.-Aktien verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 148 659, Fabrik- u. Kontoreinricht. 98 91 Waren- u. sonst. Bestände 345 102, Debit. 105 591, Kassa u. Postscheck 3187, Eff. u. 125 580. – Passiva: Vorz.-Akt. 175 000, St.-Akt. 125 000, Hyp. 15 000, R.-F. 2050, 28 000, Rückst.-K. 102 235, Delkr.-K. 38 000, Werkerhalt.-K. 25 000, Bank-K. 194 476, Kredit. 84 603, Reingewinn 37 576. Sa. M. 826 942. £ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 119, Abschr. 13 221, Reinf 91z 37 576. – Kredit: Fabrikation 325 513, Eff. u. Beteil. 12 000, Mieten 1403. Sa. M. 338 91b. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3