Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 12861 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktionären durch Vermittlung der Firma Rich. Wagner & Co. in Leipzig-Altenburg, im Verh. 5: 2 zu 150 % angeboten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 85 000, Gebäude 185 000, Arbeitsmasch. u. Apparate 750 000, Kraftmasch., Lichtanlagen u. Transmiss. 610 000, Inv. u. Utensil. 107 000, Werkzeug u. Geräte 85 000, Waren 2 999 118, Kassa u. Postscheck 45 560, Debit. 729 851. –6Passiva: A.-K. 2 500 000, Bank-K. 986 957, verschied. Kredit. 1 997 326, R.-F. 6000 (Rückl.), Div. 100 000, Vortrag 6247. Sa. M. 5 596 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 738 737, Löhne u. Gehälter 699 172, Zs, Provis. u. Skonto 77 363, Versich. 39 166, Abschreib. u. Rückstell. 215 899, Reingewinn 112 247. Sa. M. 1 882 585. – Kredit: Fabrikation M. 1 882 585. Dividende 1920/21: 4 %. Di ektion: Gen.-Dir. Friedr. Rich. Pötzschig, Fritz Mergel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Fabrikbes. Karl Strauss, Schmölln. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Rich. Wagner & Co. *Schwarzwälder Werkstätten Akt.-Ges. 3 Baden-Baden. Gegründet: 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg; Wilh. Kohl, Baden-Baden; Architekt Franz Gebhard, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Die Ges. ist berechtigt, im Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb Grundbesitz, Patente u. sonst. Rechte zu erwerben, auch sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 136 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Kohl, Baden-Baden; Architekt Franz Gebhard, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 26./5. 1919 in Memel. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Ma- terialien, sowie der Handel mit Holz und allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Der Sägemühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Infolge des teilweise gestörten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914; 1915/16 bei 7 monat. Stillstand M. 36 838 Gewinn vorgetragen; auch später die Gewinne vorgetragen; der Betrieb ist z. Z. verpachtet. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Debit. M. 735 754. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 67 690, Gewinn 68 064. Sa. M. 735 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 68 064. – Kredit: Gewinn M. 68 064. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1920/21: 12, 12, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Eugen von Maltitz; Dir. O0. Kaufmann, Willy-Kraus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Canthal, Aug. Brüning, Oberbürger- meister Artur Altenberg, Memel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Berliner Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Lindowerstr. 18/19. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Erich Lietze, Max Jablkowski, erlin; Paul Heinrich, B.-Schöneberg; Frau Erna Kuhnert, geb. Schreiber, Novo-Fournier Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung Yon verwandten Geschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erich Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Edm. Herrmann, B.-Zehlendorf; Bankier Max Marcus, erlin; Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau.