1262 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Deutsche Holzvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48, Königgrätzerstr. 100 a. (In Liquidation.) Gegründet: 12./3. 1915; eingetr. 12./4. 1915. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./6. 1919 beschloss die Liquid. dieser Kriegs-Ges. zum 1./10. 1919. Zweck: Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Holz aus den besetzten Gebieten, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Holz sicherzustellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsj.: Kalenderjahr. Bilanzen: Wurden nicht veröffentlicht. Liquidator: Alfred Bastine. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vormann, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Martin Michalski, Schöneberg u. Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Mitgl.: Carl Selzer, Berlin; Alfred Brüg. mann, Dortmund; Adolf Mohr, München; Hugo Waltz, B.-Schmargendorf; Herm. Himmels- bach, Freiburg i. Br.; Alfred Grunelt, Dresden; Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Baurat Friedr. Nallinger, Kaufm. M. Allstadt, Mannheim; Geh. Baurat Otto Schrey, Char. lottenburg; Karl Ahlers, Bremen; Karl Rahardt. Kaufm. Alfons Levy, Berlin; Kaufm. Alfr. Neumann, Hamburg. *Deutsche Wald-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Behreßstt 66 Gegründet: 19./8. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Landgraf Alexander von Hessen, Philippsruhe, vertreten It. Vollmacht durch den Hofkammerrat Eduard Noll, Philippsruhe b. Hanau; Fürst Franz Joseph zu Isenburg, Birstein i. Hessen-Nassau; Grossherzog Friedr. Aug., Herzog zu Holstein-Gottorp, Lensahn i. Holstein, vertreten lt. Vollmacht durch den Obrjägermeister Franz Blecken von Schmeling, Schloss Güldenstein b. Lensahn i. Holstein; Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla am Harz, vertreten lt. Vollmacht durch den Kammerrat Dr. jur. Aug. Dickel, Wernigerode; Fürst Christian Ernst zu Stolberg- Wernigerode, vertreten lt. Vollmacht durch Dr. jur. Aug. Dickel, Wernigerode; Fürst von Thurn und Taxis, vertreten lt. Vollmacht durch den Fürstl. Geh. Oberforstrat Franz Xaver Eigner. Regensburg; Generalmajor a. D. Ewald von Massow, Erdmannsdorf i. Schles.; Kammerdi. Karl Bräunig, Birstein i. Hessau-Nassau; Erbprinz Ferd. Maximilian zu Ysenburg und Büdingen, Wächtersbach; Präsident Oskar von Körner, Mauer b. Wien. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft sowio Betrieb von allen damit zus. hängenden kommerziell., industriellen u. finanziell. Geschäften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Dir. Paul Trzebiatowsky, Belgard a. d. Persante; Generalmajor a. D. Ewald von Massow, Erdmannsdorf; Forstmeister Rob. Ortegel, Flatow i. Westpr. Aufsichtsrat: Vors. Grossherzog Friedr. August, Herzog zu Holstein-Gottorp, Lensahn i. Holstein; Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla, Rossla a. Harz; Stellv. Ferdinand Maximilian Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen, Wächtersbach; Fürstl. dirigierender Geh.-Rat Joseph von Mallinckrodt, Regensburg; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Freih. Coels van der Brügghen, Bückeburg; Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein i. Hessen-Nassau; Oskar von Körner, Mauer b. Wien; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Dir. Alexander Hoffmann, Berlin. Grünewald-Hintz-Werke, EHaaa auf Aktien in Berlin NW7, Schadowstr. la. Gegründet: 16./2. 1921. Eingetr. 8./3. 1921. Gründer: 1. Aloys Grünewald. 2. Heinrich A. Haendler, 3. Leo Büscher, 4. Rob. Meves, 5. Schäfer & Reiche G. m. b. H., Berlin; 6. Otto Roemmer. Die Ges. ist aus der offenen Handelsges. Grünewalds Registrator Co. Berlin hervorgegangen. Die vier erstgenannten Herren waren die alleinigen Inhaber dieser offenen Handelsges. und brachten das gesamte Vermögen dieser Firma mit allen Zweigniederlass. einschl. zweier Fabriken in Rathenow und Hannover samt allen Aktiven und Passiven und dem Recht auf Fortführung der Firma sowie mit dem Anspruch auf das Geschäftserträgnts vom 1./4. 1920 ab in die neu gegründete Ges. ein, die zuerst Grünewalds Registraturen- u. Büromöbelwerke Kommanditges. auf Aktien firmierte. Der Gesamtwert der Einlagen. betrug urspr. M. 1 000 000, der des A.-K. M. 4 000 000. Persönlich haftende Gesellschafter waren die Herren Aloys Grünewald, Heinr. A. Haendler, Rob. Meves und Leo Büscher. Am 3./. 1921 wurden als weitere persönlich haftende Gesellschafter die Herren Dr. jur. Fritz Krausser und Dr. ing. Rich. R. Hintz aufgenommen; letzterer ist inzwischen wieder ausgeschieden. Der erstere brachte die ibhm gehörige Hintz-Fabrik in B.-Mariendorf als Sacheinlage en. Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. in die jetzt geführte umgeändert. Zweck: a) Herstellung u. Handel aller für den modernen Büro- u. Fabrikbetrieb erforderlichen Gegenstände sowie theoretische u. praktische Organisation solcher Betriebe, b) Errichtung von Zweigniederlass., die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grund- stücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wieder- veräusserung oder Wiederaufgabe, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige, deren Fort-