Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1263 führung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutendem Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Mit Wirkung v. 1./4. 1921 hat die Ges. mit den Bingwerken A.-G. in Nürnberg u. der Fa. Lion & Co., Graphische Werke zu Nürnberg u. Fürth sich an der Gründung einer Organisations- u. Vertriebs-Ges. unter der Fa. „Orga Aktiengesellschaft“ beteiligt, durch welche die Einrichtung von behörd- lichen, industriellen u. Handels-Büros durchgeführt werden soll. Aktienkapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; ursprüngl. M. 4 000 000, erhöht durch G.-V. v. 8./4. 1921 auf M. 8 000 000 u. durch G.-V. v. 28./9. 1921 auf M. 10 000 000, die neuen M. 2 000 000 sind v. 1./10. 1920 ab div.-ber. Ferner Kapitaleinlage der persönlich haftenden Gesellschafter M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 weiter erhöht um M. 10 000 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %); vom Rest 30 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 70 % an die Aktion.; über die Verteilung dieser letzteren 70 % beschliesst die G.-V., soweit nicht statutenmässig Tant. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 791 248, Masch. u. Inv. 1 163 634, Kassa 49 678, Beteil. 20 000, Waren 6 535 745, Bankguth. 435 116, sonst. Debit. 7 324 894. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap. der persönl. haft. Gesellschafter 1 000 000, Hyp. 163 000, R.-F. 250 000, Kredit. 10 044 729, Gewinn 1 062 986. Sa. M. 16 320 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 643 769, Gewinn 1 062 986 (davon Abschr. auf Masch. u. Inv. 129 293, an R.-F. 71 109, Tant. an A.-R. 18 000, 10 % Div. 400 000, Gewinn- anteil der persönl. haft. Gesellschafter 400 000, Vortrag 44 584). Sa. M. 4 706 754. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen M. 4 706 754. Dividende 1920 21: 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Aloys Grünewald, Heinrich A. Haendler, Dr. jur. Fritz Krausser, Robert Meves, Leo Büscher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, Berlin; Stellv. Siegmund Bodenheimer (Dir. der Bank für Handel und Ind.), Dr. Hjalmar Schacht (Inhaber der Nationalbank für Deutschland), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. jur. Ed. von Eich- born, Breslau. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin, Matthäikirch-Str. 28 III. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Dr. jur. Max Gutknecht, Rittergur Priorau, Kreis Bitterfeld; Major a. D. Heinr. Gutknecht, Domäne Twieflingen, Braunschweig; Oberförster Wilh. Schade, Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W.; Franz Mehle, Dessau; Landrat a. D. Dr. Otto Schulze, Ziebigk (Anhalt). Zweck: Holzhandel, Holzverwertung in jeder Form u. Betrieb aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Heinr. Tischbein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Kurt Wandel, Dessau; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Petersohn, Cöthen; Forstrat Max Flos, Dessau. Holz- u. Metall-Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Kastanienallee 74. Gegründet: 19./11., 22./12. 1921, 6./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Konsul Erik Law.-Gisiko, Berlin; Theodor Koroliff, B.-Wilmersdorf; Panteleimon Sabolotsky, Dipl.-Ing. Michael Filatieff, Fabrikant Sergei Jurasoff, Nicolai Stuloff, Berlin; Konsul Nikolai Zybin, B.Schöneberg; Dipl.-Ing. Alexander Kwartiroff, Berlin; Dipl.-Ing. W. Korolkoff, Schöneberg. Zweek: 1. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Waren der Holz- u. Metallindustrie, Ankauf u. Ausbeutung von Wäldern im In- u. Auslande. 2. Fabrikation von Waren der Holz- u. Metallindustrie. 3. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der zu 1 u. 2 angegebenen Zwecke geeignet sind, Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Anlagen sowie Beteilig. am gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. 4. An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Alexander Hansen, Konsul Erik Law-Gisiko, Berlin; Theodor Koroliff, B. Wilmersdorf; Fabrikant Sergei Jurasoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Panteleimon Sabolotsky, Berlin; Stellv.: Dipl.-Ing. Wladimir Korolkoff, Konsul Nikolai Zybin, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Alexander Kwartiroff. Holztrocknungs-Akt.-Ges. Berlin in Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 29. 0 Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Josef Fonfé, Berlin- aanewalds Eisenbahndirektionspräsident Rob. Brosche, B.-Halensee; Obering. Fritz melung, Dir. Kurt Klotz, Geh. Baurat Emil Fränkel, Charlottenburg.