1264 Holz Tadustrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Er werb u. Verwert. der Erfindung des Geh. Baurats Emil Fränkel, Charlottenburg, nach welcher durch ein Dämpf- u. Schwelverfahren Holz auf schnellstem Wege getrocknet u. damit sofort verwendungsfähig wird. Ferner soll die Ges. sich mit Entwürfen u. dem Bau von Holzschnelltrocknungsanlagen, mit der Vergebung oder dem Verkauf von Lizenzen u. Patenten sowie mit Geschäftszweigen, die den vorgenannten ähnlich oder verwandt sind, befassen Es ist der Ges. auch gestattet, ähnl. Unternehm. zu erwerben. Kapital: M 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Eisenbahndirektionspräsident a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Fonfé, Fritz Amelung, Kurt Klotz. *„Lignum“ Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Reichsstr. 104. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Frau Rosa Oppermann, geb. Herr, Charlottenburg; Norbert Bier, Berlin; Bürovorsteher Paul Kaiser, Berlin-Steglitz; Bürovorsteher Rob. Seidel, Berlin-Lichtenberg; Fräul. Elisabeth Bardong, Berl.-Wilmersdorf. ZZuweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Böttcher, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Oppermann, Stellv. Dr. Meyer Pines, Charlottenburg; Wilhelm Koschel, Berlin. Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtungen, in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 1./12 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Adolf Markiewicz, Erich Markiewic, Berlin; Dir. Alex Wolff, Charlottenburg; Bankier Walter Lewinsky, Otto Schwerin, Berlin. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht. u. allen dazu gehörigen Gegenständen sowie Beteil an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Markiewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz; Stellv. Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Dir. Alex Wolff, Charlottenburg. sOstsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Schellingstr.5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Dr. Walter Otto, B.-Friedenau? Max Geyer, Dr. Waldemar Türpen, B.-Steglitz; Friedr. Riemer, B.-Schöneberg; Hans Rich Bahrt, B.-Lichterfelde-West. 5 Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Münkel, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Herm. Kühn, B.-Friedenau; Reinh. Jaenz, Berlin. Vereimigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt.-Ges. in Bonn a. Rh. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 30 /12. 1921. Gründer: Ernst Schäfer, Bonn; Komm Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Otto Schmidt, Düsseldorf Bergwerks-Dir. Bergassessor Otto Kalthoff, Dr. Otto Eck, Godesberg. Von den Gründern bringt der Kaufm. Ernst Schäfer zu Bonn auf das Grund-Kap. in die neue Ges. ein m der Gemeinde Dreiborn belegene Grundst mit den aufstehenden Gebäulichkeiten, An, u. Zubehör im Werte von M. 60 000, ausserdem Grundst. in Oberhausen, Kreis Schleiden, mit aufstehenden Gebäulichkeiten u. allem An- u. Zubehör im Werte von M. 401 661, eine Wasserkraft im Werte von M. 80 000, mit den voraufgeführten Grundst. festverbundenm Masch. im Werte von M. 1 033 158, die auf den Grundst. befindlichen beweglichen im Werte von M. 153 286, Büroeinrichtungsgegenstände, Inv.-Stücke u. Werkzeuge im W 15 von M. 82 770, Vorräte im Werte von M. 1 574 125, insgesamt im Werte von M. 3 385 Als Entgelt für diese Sacheinlage erhält Ernst Schäfer 3385 für vollgezahlt erachtete Akt. zum Nennwerte.