Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1265 Zweck: Kauf u. die Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., von denen sie sich eine Förderung ihrer Interessen verspricht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Jos. Piront, Bonn a. Rh. Aufsichtsrat: Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Otto Schmidt, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen, Westf. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. 6 Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln etc. Betriebseröffn. der Fabrikanlage Dez. 1898, der elektr. Zentrale 1901. 0 Kuapital: M. 8 000 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 30 000, davon 15 Stück abgestempelt, begeben zu pari plus Aktienst. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschl. dann Herabsetz. des A.-K. um M. 135 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 124 051). Später erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1917 um M. 35 000 zu pari. A.-K. somit von 1914–1917 M. 50 000. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, begeben zu Pari. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000, durch Ausgabe von 1800 St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht à M. 1000. Ferner beschloss die a. o. G.-V. vom 18./11. 1921 eine weitere Erhöh. von M. 5 000 000 auf M 8 000 000 durch Ausgabe von 2700 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht. Die neuen Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. im Verh 5: 2 zum Kurse von 180 % an;ubieten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1913 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund- u. Gebäudebesitz 830 000, Dampfschornstein 1, Beheizungsanlag. 126 000, Beleucht.- do. 54 000, Fundamente 4500, Späneabsaugeanlage 1, Dampfmaschine 1, Dampfkessel 9000, Werkzeugmasch. 200 000, Transmissionen 18 000, Gleis- anlagen 9000, Wagen u. Geschirre 80 000, Werkzeuge 16 000, Betriebsutensil. 45 000, Handl.- Utensil. 10 000, Zeichn. u. Modelle 1, elektr. Installationsmaterial. 12 000, Kassa 15 434, Post- scheck 12 645, Hinterleg. 1400, Vorräte: Fertigfabrikate, Halbfabrikate, Materialien, Rohstoffe 2 295 927, Generalmasch.-Betrieb 62 457, Debit. 800 4941. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 250 000, R.-F. 62 500, Kredit. 761 447, Reingewinn 527 915. Sa. M. 4 601 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. 626 039, Asse- kuranzen 69 846, Abschreib. 222 759, Reingewinn 527 915. Sa. M. 1 446 558. – Kredit: Fabrikation M. 1 446 558. Diyidenden: 1913 v. 1./1.–30./6.: 0 %; 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15 %. Coup.- Wij .n , Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Aug. Wilken; Stellv. Pastor H. Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken geb. Söldner, Brand-Erbisdorf; Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Rudolf Mendel, Fabrikbes. Walter Adam, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schlesische Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 22./12. 1921, 2./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. Kurt Dorn- dorf, Bank-Dir. Adolf Becker, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Geschäftsführer Hugo Aust, Oberleutn. a. D. Hans Werner Schweizer, Breslau. Fabrikbes. Kurt Dorndorf, welcher seit mehreren Jahren in Deutsch-Lissa auf einem von dem Baugeschäft Kurt Treske abgemieteten Grundst. die Sperrholzfabrikation betreibt, bringt Masch., Werkzeuge u. sonst. dem Fabrik- betriebe dienende Gegenstände zum Gesamtwerte von M. 2 000 000 in die A.-G. ein, wofür dieselbe ihm als Entgelt Aktien zum Nennbetrage von M. 2 000 000 gewährt. Ferner hat err Dorndorf ohne Vergüt. der Ges. seine Rechte aus dem Mietvertrage mit Kurt Treske u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1922 ab übertragen, so dass von diesem Tage an die Ges. in den Mietvertrag eingetreten ist. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Sperrhölzern sowie überhaupt Geschäfte der Holz- Verarbeitungsindustrie u. Beteil, an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründerr zu 100 . Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oberleutn. a. D. Hans Werner Schweizer, Geschäftsführer Hugo Aust, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Bank-Dir. Adolf ecker, Breslau; Rittm. a. D. Friedr. Graf von Franken-Sierstorpff auf Puschine b. Friedland, O.-S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 80 ――――