Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1267 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Tilg. ab 1913 durch Verlos. im Juli (zuerst 1912) auf 1./1. (erstmals 1913). Sicherheit: Der gesamte Grundbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende Mai 1921 M. 1 787 500. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wegen neuer Gewinn-Verteilung s. b. Kap. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke 1 300 000, Gebäude 350 000, Masch. 1, Gas., Dampf- u. Wasserleit. 1, Gleisanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Grundbesitz im Ausland 1, Wertpap. 33 396, Kassa 294 563, Bankguth. 3 353 835, Warenschuldner 923 279, Vorräte 2 243 285. – Passiva: A.- K. 1 650 000, Anleihe 1 787 500, Rückl. 150 000, Rückl. für Talonsteuer 20 000, Werks-Ern. 650 000, unerhob. Div. 12 930, Beamten- u. Arb.-Stift. 110 381, Anleihe-Zs. 36 409, Gläubiger 3 032 097, Gewinn einschl. Vortrag 1 049 050. Sa. M. 8 498 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 167 931, Handl.-Unk. 1 275 250, Anleihe- Zs. 81 054, Abschr. auf Grundst. 200 000, do. auf Geb. 50 000, Gewinn einschl. Vortrag 1 049 050 (davon R.-F. 15 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 4500, 15 % auf St.-Akt. 225 000, 15 % Bonus auf St.-Aktien 225 000, Talonsteuer 10 000, Auszahl. an Arb. 150 000, do. an Beamte u. Meister 50 000, Beamten- u. Arb.-Stift. 50 000, Pens.-F. f. Vorstandsmitglieder 50 000. Tant. 194 500, Vortrag 75 050). – Kredit: Vortrag 63 481, Waren-Rohüberschuss 5 685 937, Zs. 73 867. Sa. M. 5 823 286. Dividenden: St.-Aktien: 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 4, 6, 9, 12 %. Vorz.-Aktien 1911/11–1917/18: 6, 6, 6, 10, 12. 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. Die Div. der Vorz.-Akt. für 1913/14 wurde aus dem Gewinn von 1914/15 nuchgezahlt. Gleichber. (St.-)/Akt. 1918/19–1920/21: 12, 12, 15 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 15. % verteilt. Direktion: Rob. Willms, Cassel: Max Liewen, Grunewald-Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Komm.-R. Gustav Plaut, Cassel: stellv. Vors.: M. Lipp, B.-Lichterfelde: B. Bardenheuer, Kalk: Bankier Carl L. Pfeiffer, Bank-Dir. H. Koch, Cassel; Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Dir. Paul Salomon, Dr. Graf Haller von Hallerstein, Berlin. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5 /7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Georg Leistner- Fabrikat Julius Herm. Leistner, Betriebsleiter Karl Leistner, Diplom-Ing. Johann Leist ner' Chemnitz; Erben des am 2./7. 1921 gestorbenen Fabrikbes. Franz Emil Leistner (nämlich' Marie Louise Hahn, geb. Leistner, Chemnitz; Elisabeth Martha Burgdorf, geb. Leistner' Leverkusen bei Köln: Johanne Margarethe Leistner, Karl Herm. Leistner, Gertrud Elisabeth Diezmann, geb. Leistner, Chemnitz; Louise Emilie Zschunke, geb. Leistner, Dresden; Antonie Therese Anna Leistner, Chemnitz; Clara Schmidt, geb. Leistner, Dresden; Rich. Theodor Leistner, Himmelfürst, sowie die unmündigen Georg Ulrich Leistner, Herbert Emil Leistner, Luise Anna-Marie Leistner, Rolf Joh. Georg Leistner). Die Mitgründer Fabrikanten Otto Georg Leistner u. Julius Herm. Leistner u. die Gemeinschaft der Erben des Fabrikanten Franz Emil Leistner, als die alleinigen Inhaber der offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner in Chemnitz, bringen die in Chemnitz gelegene Holzwarenfabrik sowie das in Hennersdorf bei Augustusburg gelegene Sägewerk nebst Holzschleiferei mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz v. 3 l. Juli/ 1. Aug. 1920 in die neue A.-G. ein. Diese Bilanz weist Aktiven im Betrage von M. 4 682 269, Passiven im Betrage v. M. 2 432 269 aus. Der Über- schuss der Aktiven über die Passiven beträgt demnach M. 2 250000. Hierfür erhalten die Mitgl. Otto Georg Leistner, Julius Hermann Leistner u. die Erben Franz Emil Leistners je M. 750 000 Akt. Die in den Passiven enthaltenen Bestände des Delkrederekontos u. des Ern.-F. werden der A.-G. ohne weiteres Entgelt überwiesen, da die A.-G. die Aussenstände ohne Haftung der Vorbesitzer für die Güte übernimmt u. da ein sehr kostspieliger Dampfmaschinenumbau in nächster Zeit sich notwendig macht. Unter den Aktiven sind die Grundstücke Blatt 2413, 2655, 3874 des Grundbuchs für Chemnitz. Blatt 90 u. 92 des Grundbuchs für Dittmanns- dorf sowie Blatt 8, 9, 10, 11, 70 u. 74 des Grundbuchs für Hennersdorf einschl. Gebäuden mit M. 740 044 angegeben, die Hypothekenbelastung mit M. 17 000. Das Geschäft der bis- herigen offenen Handelsges gilt als v. 1./8. 1920 ab für Rechnung der neuen A.-G. geführt. ie A.-G. übernimmt alle Rechte u. Pflichten, die der bisherigen offenen Handelsges. aus schwebenden Verträgen aller Art zustehen u. obliegen. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holz- schleiferei der offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie die Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Betriebsleiter Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Leistner, Stellv. Fabrikdir. Karl Diezmann, abrikant Otto Leistner, Geschäftsführer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, polda. 80 *