1268 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. *Ludwig Voss Akt.Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10./2. 1922. Gründer: Theodor Kunberger, Karl Schmidt, Bankdir. Aug. Behrens, Ing. Carl Rudolf Ludwig Voss, Bernh. Ernst Wachten- dorf, Cuxhaven. Zweck: Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren, der Betrieb eines Hoch- und Tiefbaugeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäftszweigen in Verbindung stehenden Geschäfte und Beteiligung an Unter- nehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Theodor Kunberger, Carl Schmidt, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Aug. Opitz, Akt-Ges. in Coswig (Anhalt) Gegründet: 1./8. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921: eingetr. 23./8. 1921 in Zerbst. Gründer: Frau verw. Agnes Lyding, geb. Opitz, Coswig; verehel. Geh. Reg.- u. Forstrat Bernh. Ehrig, Else geb. Opitz, Magdeburg; Kaufm. Bernh. Ehrig, je M. 1 200 000 = M. 3 600 000, Bank- vorsteher Johs. Schiele, Bankbeamter Paul Will, Coswig, je M. 1 700 000 = M. 3 400 000; zus. M. 7 000 000. Zweck: Betrieb von Dampfsäge- u. Hobelwerken sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, verbunden mit Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäft-jahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Alfred Pulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Opitz, Berlin; Geh. Reg.- u. Forstrat Bernh. Ehrig, Magdeburg; Geh. Staatsrat Dr. Karl Unteutsch, Weimar; Staatsrat u. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Bank-Dir. Karl Gebhardt, Potsdam; Fabrikdir. Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; Fabrikbes. Moritz Gleichner, Wittenberg. Hassia Holzmanufaktur Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer: Nationale Treuhand- u. Revisions- ges. m. b. H., Oskar Rojahn, Willy Duhme, Franz Wirnsberger, Albrecht Lüders, Franhf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter, Fabrikdir. Christian Tosdrup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Fabrikant Hch. Alter, Frau Ing. Bella Glöckler, Darmstadt. *Niedersächsische Möbelindustrie Akt.-Ges. in Delmenhorst Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Bauunternehmer Heinz Twisterling, Delmenhorst; Privatmann Heinr. Aug. König, Dr. jur. Friedr. Georg Johs. Müller, Aug. Joh. Herm. Meyer, Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bremen Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln u. Wohnungseinrichtungsgegenständen jeder Art sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben u. Geb. zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 18t. Direktion: Tischlermeister Heinr. Warrelmann, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rud. Wilh. Bruno Schurig, Bremen; Fabrikbes. Herm. Petersen, St. Magnus; Bankvorsteher Wilh. Heinken, Delmenhorst. Cupa Aktiengesellschaft in Dollbergen. (Sitz bis 1922 in Celle). Gegründet: Am 31./12. 1920; eingetr. 4./2. 1921. Gründer: Kaufm. Aug. Bertram, Kaufm. Friedr. Wachhausen, Bremen; Kaufm. Herm. Wurster, Hannover; Kaufm. Kar Netzer, Uetze; Ing. Erich Balke, Berlin. 13 Zweck: Herstellung von Fässern, Kübeln u. Packungen jeder Art, Errichtung folfg Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Erwerb v0 Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 0 0