1270 „%. voberabriken etc. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Martin Hasenbalg, Walter Tritscher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Ernst Gustav Siepmann, Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf; Petr. Joh. Steinhaus, Rotterdam; Fritz Hünninghaus, Hasslinghausen b. Dortmund. Westdeutsche Holz Werke für Innenausstattung, Akt. in Düsseldorf. Gegründet: 22. 12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Gründer: Ehefrau Siegbert Gerhard Eich, Josefine geb. Schmitz, Düsseldorf; Ehefrau Rechtsanw. Siegmund Mayer 11 Irma geb. Harff, Bonn; Privatsekretärin Paula Mayer, Bonn; Architekt Franz Conrad Schrüllkamp, Düsseldorf; Rechtskandidat Leo Mayer, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. verwandten, zur Innenausstattung ge. hörenden Gegenständen; Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegbert Gerhard Eich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Bonn; Stellv. Rob. Nowotny, Köhn; Willy Schlechter, Barmen. *Rheinische Ges in Eichelscheid. Gegründet: 29. 1./12. 1921, 12./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Bankbeamter Dr. Osk. Eppel, Walt. Ahl, Wilh. Doebber, Bankbevollmächtigter Franz Allmacher, Karl Lehmann, Ludwigshafen a. Rh. 7 weck: Betrieb eines Bäge Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Wessler, Eichelscheid; Karl Steffens, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Ernst Schörry, Dir. Adolf Rauhof, Fabrikdir. Fritz Norheimer, Ludwigsrafen a. Rh.; Bankdir. Alexander Glass, Saarbrücken. Elsflether A. G. in Liquid. in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 23. Nov. 1921: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 800, Platz 3000, Debit. 13 125, Kassa 847, Bankguth. 122 507. – Passiva: A.-K. 72 000. R.-F. 7369, Kredit. 5000, nicht eingelöste Div. 1205. Gewinnvortrag 4387, Gewinn 47 107, Dubiose 4000. Sa. M. 141 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 20 791, Gewinn 47 107. – Kredit: Gewinn 63 511, Vortrag 4387. Sa. M. 67 899. Dividenden 1912–1920: 5½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Th. Ruykhaver, B. Gloystein. Aufsichtsrat: Vors. C. Mesenhöler, J. Koplau, Chr. Schröder, Gerh. Koopmann. Aktiengesellschaft für Holzhandel & Holzbearbeitung in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer: Friedrich Fornoff, Theodor Walter, Albert Leopold Wagner, Bruno Hesselbarth, Hans Strohecker, Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Unternehmen u. Firmen aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen, Fil. zu errichten u. Geschäfte aller Art zu tätigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Kassa 2259, Anlagewerte 135 808, Eff. 41 640, Beteil. 79 000, Waren 730 412. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 578 483, Reingew. 110 636. Sa. M. 989 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 357 294, Abschr. 147 283, Gewinn 110 636. Sa. M. 615 213. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 615 213. Dividende 1920/21: ? % Direktion: Heinrich Wittich, Mücke in Oberhessen. M Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Wittich, Max Roth, Mücke; Philipp Wagner, F Frankf. a. M-