Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. „.... Continental Sperrholz-Werke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer: Albert Baumann, August Schüler, Frankf. a. M.; Ing. Herm. Weiler, Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Bankier Dr. Paul Ortmeyer, Köln a. Rh. Zweck: Erzeugung von Sperrhölzern, An- u. Verkauf von solchen sowie die Durch- führung von Handelsgeschäften jeder Art, Errichtung von Fabrikanlagen zur Erfüllung vorgenannten Gesellschaftszweckes, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Errichtung von in- und ausländischen Niederlassungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Hermann Weiler, Köln a. Rh. Aufs cht-rat: Vors. Freih. von Landsberg, Schloss Georghausen (Rheinl.); Kaufmann Albert Baumann, Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln; Bankier Dr. Ortmeyer, Köln-Lindenthal. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 u lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 400 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 230 092. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (trüher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 370 177, K. pro Div. 998 777, Kassa u. Bankguth. 68 534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Hyp. 230 092, div. Kredit. 9348, Gewinn 38 049 Sa. M. 1 437 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 962, Abschr. 3700, Gewinn 38 049. Sa. M. 72 711. –Kredit: Verwert.-K. M. 72 711. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 7, 7, 5, 10, 20, 15, 8, 10, ? %. Direktion: Herm. Kustner, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Max Spiro, Ostrowo; H. C. Deines, Hanau. .//½/ ...... Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Fa. Gebr. Himmelsbach, Fa. Himmelsbach & Co., Freiburg; Gebr. Himmelsbach, Bingen; Gebr. Himmelsbach, Regensburg; Gebr. Himmelsbach, Krozingen; Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Freiburg; Fabrikant Jos. Himmelsbach, Bingen; Fabrikant Oskar Himmelsbach, Regensburg; Viktor Himmelsbach, Dr. Herm. Himmels- bach jr., Josef Himmelsbach II, Eugen Himmelsbach, Freiburg; Ing. Franz Himmelsbach, Karlsruhe; Bernhard Himmelsbach, Chemiker Fritz Himmelsbach, Adolf Himmelsbach, Frau Amtsrichter Dr. Franz Künstle, Katharina geb. Himmelsbach, Frl. Elisabeth Himmels- bach, Frau Dr. Alfred Erggelet, Marie geb. Himmelsbach, Freiburg. Die offene Handelsges. Gebr. Himmelswach bringt Grundstücke, Gebäulichkeiten, Masch., Werksanlagen, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 21 540 000, ferner eine Forder. an das Deutsche Reich lt. Vertrag vom 30./7. 1921 in Höhe von M. 5 800 000, bewertet mit M. 5 400 000, die off. Handelsges. Himmelsbach & Co., Freiburg, Grundstücke, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 2 070 000, die off. Handelsges. Gebr. Himmelsbach, Bingen, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 1 425 000, die off. Handelsges. Gebr. Himmels- bach, Regensburg, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Verte von M. 1 265 000, die off. Handelsges. Gebr. Himmelsbach, Krozingen, eine ausstehende order. im Werte von M. 500 000 in die neue Ges. mit der Massgabe ein, dass die laufenden Geschäfte dieser Ges. mit Gewinn u. Verlust u. allen Rechten u. Pflichten seit dem 1./1. 1921 auf die A.-G. übergehen; hierfür wurden denselben Aktien in gleicher Höhe gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken