1272 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. unter Übernahme der bisher von den offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen u. Himmelsbach & Co. in Freiburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäften, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 42 000 000 in 42 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; davon sind 2000 Vorz.-Akt., dieselben erhalten aus dem Reingewinn eines jeden Jahres vor den St.-Akt. eine Div. bis zu 7 %. Bei Auflös. der Ges. wird aus dem verteilbaren Vermögen zunächst auf die Vorz.-Akt. der eingezahlte Betrag u. ferner ein Betrag von 20 % des Nennbetrages der Vorz.-Akt. ausgeschüttet. Jede Vorz.-Akt. gewährt 5 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-A. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Jos. Himmelsbach, Bingen; Dir. Oskar Himmelsbach, Regensburg; Dir. Friedr. Jäckle, Freiburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (fessen). (fFirma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Gründer: Alfons Vogt, Josef Bechtlin, Carl Christ, Fritz Schäfer, Aug. Moser, Frankfurt a M. Zweck: Holzhandel in jeder Form. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Sie ist ferner berechtigt, andere Firmen u. Ge. schäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteil. u. Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 in Aktien à M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren 942 924, Kontokorrent 2 496 334, Kassa 1240, Fuhrpark 2576, Inventar 15. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 2 733 048, Bank-K. 158 967, Inventar 1718, R.-F. 60 000, Kriegsres. u. Kriegsgew. 79 239, Beamten- u. Arbeiter- fürsorge 7680, Reingewinn 102 445. Sa. M. 3 443 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 569 533, Gehälter- u. Tagelohn 225 140, Zs. 486, Automobil 51 630, Lokomobil 2108, Reingewinn 102 445. – Kredit: Bilanz 6376, Waren 937 774, Fuhrpark 7195. Sa. M. 951 345. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Karl Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann W. Schwarz, Friedberg; Stellv. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M; Friedr. Wilh. Ulrich, Joh. Schwarz. *Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Wilh. Boll, Rentner Fritz Schulte im Hofe, Gelsenkirchen; Ludwig Moll, Dortmund; Josef Möller, Wanne; Heinr. Simon, Gelsenkirchen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Zur Erreich des Zweckes ist die neue Ges. berechtigt, sich auch jeder anderen Unternehm. anzugliedern oder sich daran mittelbar oder unmittelbar in jeder zulässigen Form zu bpeteiligen. Kapital: M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 8t. Direktion: Heinr. Simon, Gelsenkirchen Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. *Göppinger Möbel- & Sitzmöbelwerke Akt.-Ges. in Göppingen. „ Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Dir. Rud. von Bünau, Holz- heim bei Göppingen; Rechtsanwalt Dr. Otto Jehle, Stuttgart: Karl Wacker, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Co., G. m. b. H., Ulm; Bankgeschäft Firma Gebrüder Martin, Geschäftsführer Friedrich Mehrer, Göppingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbein aller Art u. die Vornahme aller Handel- geschäfte, die hiermit im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, ins- besondere auch die Beteiligung an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 3500 Stamm-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %.