1274 H -olz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Fabrikate 2 859 943, Materialbestände 1 479 662, Wertp. 54 000, (Bürgsch. 72 504), Debit. 2 456 539 Wechsel 200, Bankguth. 756 816, Kassa 48 833. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp.-Obl. 368 000, ausgel. u. noch nicht zurückgez. do. 10 000, R.-F. 125 000, Kredit. 13 714 420, (Bürgsch. 72 504), Div.-K. 128 170, Obl.-Zs. 18 067, Vortrag 30 586, Reingew. 5 281 393. Sa. M. 20 925 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Ab. gaben sowie statuten- u. vertragsm. Tant. an A-R u Vorst. 10 312 417, Zs. 150 993, Abschr. 100 000, Reingew. einschl. Vortrag 5 311 979 (davon 50 % Div. 625 000, 150 % Bonus 1 875 000 Grat. an Angestellte u. Arb sowie Zuweis. an den Angestellten- u. Arb.-Wohlf.-F. 2 700 000, Vortrag 111 979). – Kredit: Vortrag 30 586, Fabrikat.-Gewinn 15 821 807, Mieten u. Pachten 22 995. Sa. M. 15 875 389. Kurs Ende 1910–1921: 119.25, 117.50, 111.50, 107, 102*, –, 80, 104.50, 119*, 158, 289.50, 405 %. Eingeführt in Berlin am 6./12. 1910 zu 118.25 %. Dividenden 1911/12–1920 21: 8, 8, 5, 4, 4, 7, 10, 10, 50, 50 %. Ausserdem wurde em Bonus für 1919/20–1920/21: 100, 150 %. Div. u. Bonus in polnischer Mark gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Brehmer, Curt Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Fabrikbes. Willi Klawitter, Bank-Dir. Arthur Beck, Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig; Kaufm. Max Richter, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. bei den Fil. dieser Banken; Berlin: Arons & Walter. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken, sowie Korbflechterei. Pflockholz. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen), ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Rein- gewinn 1918/19 u 1919/20 M. 124 079, 415 025. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31./3. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, begeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.V. v. 26/6. 1920 um, M. 400 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Li. a o. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 125 %. Hypotheken: M. 143 817, davon auf Habelschwerdt M. 101 130, auf Lichtenau M. 40 533. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 327 582, Masch. 216 500, Material- u. Fabrikat.-Bestände 3 250 700, Wertp. 25 628. Kassa 37 580, Debit. 1 655 776, Bürgsch. 39 200.— Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 143 817, R.-F. 140 070, Spez.-R.-F. 187 223, Talonsteuer- Res. 6000, Kriegssteuer-Rückl 55 100, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 60 000, unerhob. Div. 6320, Kredit. 2 707 577, Werkerhalt.-K. 518 047, Bürgsch. 39 200, Gewinn 489 610. Sa. M. 5 552 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 041, Löhne u. Unk. 6 290 029, Reingewinn 489 610. – Kredit: Vortrag 84 190, Fabrikat.-K. 6 793 491. Sa. M. 6 877 682. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20 %. Direktion: Eugen Gauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rozumek, Glatz; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau; Rud. Wolff, Justizrat Franz Hauck, Fritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Rechtsanw. u. Notar Adolf Kaschny, Ratibor. Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hamburg, Paulstr. 17. (Firma bis 16./8.1920: Allgem. Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, A.-6.) Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Laut G.-V. v. 16./8. 1920 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Grosshandel mit Waren, Kommissions- u. Agenturgeschäfte jeder Art sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen u. deren Finanzierung. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. It. G.-V.-B. v. 12. u. 28,/. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1920 sollte Kap.-Erhöh. bis 2u M. 95 000 beschliessen durch Umwandlung der Namensaktien à M. 600 in Inhaber-Aktien à M. 1000 durch Zuzahl. von je M. 400. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.