Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1275 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktien-Amort.-F. 600, Hamburger Sparkasse, R.-F. 65, do. Vereins-K. 338, Bank u. Kassa 17 100, Schatzwechsel 1 500 000, Debit. 82 299. – Passiva: A.-K. 57 000, Spez-R.-F. 423, R.-F. 5700, Div. 24, Grundstücke 1 398 201, Grund- stücksmiete 8482, Reichsnotopfer 26 565, Kred. 101 820, Gewinn 2187. Sa. M. 1 600 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 377, Inventar 235, Reichsnot- opfer 26 565, Unk. 11 845, Grundstücksverwalt. 2914, Gewinn 2187. – Kredit: Debit. 37377, Grundstücksmiete 20 947, Zs. 22 800. Sa. M. 81 125. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Wilh. Heinr. Gustav Kummer. Aufsichtsrat: M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, O. Lempk. *Fassindustrie-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1921; eingetr. % 1922. Gründer: Joseph Labin, Joseph Ekert, Oberbürgermeister a. D. u. Bankier Paul Friedr. Jul. Albl Lindemann, Friedr. Wilh. Georg Voss, Hamburg; Friedr. Aug. Georg Voss, Harburg a. d. E. Der Aktionär Labin bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Pabin & Koppel betrieb. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven laut einer auf den 1. Nov. 1921 aufgemachten Bilanz. An schwebenden Geschäften gehören alle Käufe von Bandeisen und Maschinen zu der Einbringung. Für diese Einbring. werden dem Gesellschafter Labin 3246 Stück als voll ein- gezahlt geltende Aktien zu je M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme u. die Fortführung des von der Firma Labin & Koppel, Hamburg, betriebenen Geschäfts, insbesondere die fabrikmässige Bearbeit. u. Verwert. von Holz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Verpackungen aller Art. Die Ges. ist ausserdem be- rechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu vertreiben, andere Fabrikationszweige aufzunehmen, Grundstücke für ihre Geschäftszwecke zu erwerben, Neubauten zu errichten sowie sich an anderen Handelsges. und Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen diese Geschäfte erst vorgenommen werden, wenn die Handelserlaubnis erteilt ist Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Mario Vittorio Emanuele Cresta, Hamburg. Aufsichtsrat: Joseph Labin, Oberbürgermeister a. D. Paul Friedr. Jul. Alb. Lindemann, Rechtsanwalt Dr. Arnold Wilh. Kiesselbach, Hamburg. sGottfried Hagen Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl. K.-Ges. a. Akt., Zweigniederl. Hamburg; Bank-Dir. Willi Friedrich Hildebrandt, Kiel; Rechtsanw. Dr. Heinrich Martin Gottschalck, Major a. D. Herm. Erich Trowitz, Assessor a. D. Ernst Otto Heinr. Voigt, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern jegl. Art sowie deren Bearbeit., Ausführ. von Bauten im eigenen Namen oder für fremde Rechnung u. die Fabrik. von zerlegbaren Holz- häusern u. Baracken, insbes. Erwerb u. die Fortführ. des von Gottfried Hagen unter dessen Namen betriebenen Zimmereigeschäfts sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte einschl. des Erwerbs von Grundst. u. Anlagen. Kapital: M. 12 000 000 in 1000 Akt. A u. 11 000 Akt. B, übern. von den, Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Gottfried Heinrich Amandus Hagen, Gen.-Dir. Heinr. Anton Pirn- gruber, Hamburg. Aufsichtsrat: Rud. Karl Fritz Zennig, Peter Joh. Kruse, Walter Rob. Inden, Rechtsanw. Dr. Ernst Ruhle, Hamburg; Bank-Dir. Gottl. Heinr. Walter Rolf, Neumünster; Bauunter- nehmer Max Jürgen Wilh. Burchardt, Kiel. *Hansa Möbelwerke Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./12. 1921 bzw. 9./2. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Fabrikant Jacob Blanari, Bankier Otto Grünmüller, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Reunert, Martin Michael Kahn, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jakob Blanari, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Grünmüller, Stellv. Rechtsanw. Dr. iur. Alfred Reunert, lajor a. D. Erich Eckmeyer, Iwan Sekkel, Hamburg,