1276 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Janrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedetkt. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz für M. 124 000 erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 783 291, Geb. 653 029, Masch. 224 087, Waren- liger 4 381 566, Wechsel 35 274, Banksaldo u. Postscheck-K. 199 515, Kasse 108 158, div. Debit. 1 865 327, Beteilig. 877 002.– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 150 000, Steuer- rückl. 276 955, Ern.-F. 50 000, Guth. des pers. haft. Ges. 426 545, Grundstücks-Hyp. 100 000, Akzepte 444 873, div. Kredit. 5 005 881, Vortrag 48 155, Reingewinn 424 840. Sa. M. 9 127 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 096, Steuerrückl. 100 000, Reingewinn 424 840, Vortrag 48 150. – Kredit: Vortrag 48 155, Betriebsgewinn 574 936. Sa. M. 623 092. Dividenden 1911–1921: 7, 6, 6, 5. 10, 7, 10, 11, 11, 20, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: W. Sürig, Otto Stolt. Aufsichtsrat:- (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz.- u. Privat-Bank. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht. gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Waren 10 465, Material 27 840, Mobil. 4612, Immobil. 40 141, Debit. 350 225, Bankguth. 199 218, Kriegsanleihe 15 500, Postscheck 165 061, Kasss 22 996. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 285 002, R.-F. 765, besond. R.-F. 452 525, R.-F. A 4000, do. B 5000, Werkerhalt 25 000, Reingewinn 52 116. Sa. M. 832 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk, einschl. Gehälter, Löhne, Steuern, Versich., Frachten etc. 923 226, Abschreib. 1332, Reingewinn 52 116. – Kredit: Zs. u. Mieten 602, Bruttogewinn auf Waren 976 071. Sa. M. 976 674. Dividenden: 1911/12–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1920/21: 2, ?, ?, ?, ?, ?, ?. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler, Reg-Assessor Emil Pastor, Aachen. * Fr. Poggenpohl Akt.-Ges. in Herford in Herford. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Fabrikant Friedemir Poggenpohl, Herford; Bankdir. Rich. Drenkmann, Bielefeld; Bankdir. Karl Leimbach, Herford; Adolf Schürmann, Essen; Ernst Rehling, Bremen; Max Will, Bielefeld. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Fabrikant Friedemir Poggenpohl, Herford. Aufsichtsrat: Bankdir. Rich. Drenkmann, Bielefeld; Ernst Rehling, Bremen. Furnier- & Sperrholzwerk-Akt.-Ges. in Holzheim. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Architekt Alb. Steinbrenner, Georg Metz, Stuttgart; Karl Schurr, Gesellschafter der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie. G. m. b. H., Karl Aldinger, Gesellschafter ders. Firma, Obersteuersekretär a. D. Eugen Hirschle, Ulm. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnierfabrik u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbesondere auch die Be. feiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.