1278 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Liegenschaften 563 000, Beleucht.-Aniage 1, Büro. möbel 1, Büroutensil. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Bad-, Feuerlöscheinricht. u. Modelle 1, Holz. lager 837 895, Waren 162 007, halbf. Arbeiten 592 188, Debit. 1 620 288, Wertp. 3500, Kassa 6153. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 110 000, St.-Akt. 1000 000, Rückl. 232 000, Sonderrückl. 100 000, Ausfall 100 000, Ern.-Rückl. für Gebäudeinstandsetz. 78 000, Masch.-Ern. 200 000, Steuerrückl. 200 000, Gewinnanteil 2724, Hyp. 280 000, Kredit. 1 232 751, Reingewinn 249 562. Sa. M. 3 785 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 360 604, Zs. 6401, Abschr. 8699, Reingewinn 249 562. – Kredit: Vortrag 16 433, Betriebsüberschuss 1 608 834. Sa. M. 1 625 267. Dividenden 1911/12–1920/21: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12, 15 %; St.-Akt.: „ 5, 6, 5. 7. 12, 12, 12, 15 %. Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Billing, Architekt Karl Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Peter, Stellv. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Rechts- anwalt Dr. Max Williard, Fabrikant Eug. Geiger, Stadtrat Wilh. Schlebach, Karlsruhe. Norddeutsche Holz-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg, Kneiphöfische Langgasse 1–4. Gegründet: 28 /6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma von 1899–1912 Nord.- deutsche Industrie-Ges., geändert lt. G.-V. v. 28./10. 1912 in Norddeutsche Holz-Industrie A.-C. Zweck: Betrieb ailer zur Förder. der Industrie in Deutschland u. im Auslande dienenden Geschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Waren aus Holz und verwandten Stoffen, Handel mit Holz und damit zus.hängenden Erzeugnissen. Die Fabrik ist seit Mai 1917 verpachtet. Kapital: M. 600 000 in 600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, davon eingezahlt M. 1 600 000. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den eingezahlten Betrag von M. 1 600 000. Zur teilweisen Begleichung des Verlustes (Ende 1906 M. 910 780) beschloss die G.-V. v. 23./5. 1907 Herabsetzung des A.-K. um M. 800 000, also auf M. 800 000. Verblieb Verlust Ende 1907 M. 116 642, der sich bis 1910 auf M. 250 224 erhöhte, sich aber 1911 wieder auf M. 250 224 verringerte. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 600 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien; gleichzeitig wurde eine Zuzahl. von M. 200 000 auf die verblieb. M. 600 000 geleistet. Der Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz., sowie aus der Akt.-Zuzahl., zus. M. 400 000, diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 380 207, sowie zur Deckung der Handl.-Unk. von M. 19 692. 1912/13 neue Unterbilanz M. 9470, gestiegen 1913/14 auf M. 97 499, 1914/15 um M. 113 056 auf M. 210 555, 1915/16 auf M. 266 590, 1916/17 auf M. 293 960, 1917/18 auf M. 491 254. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 123 771, Gebäude 244 000, Masch. 63 000, elektr. Anlage 3000, Gleis u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Motorboot 1, Debit. 189 472. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 12 039, Gewinn 11 209. Sa. M. 623 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 291, Abschreib. 15 500, Gewinn 11 209. Sa. M. 50 000. – Kredit: Pacht 50 000. 0 Dividenden: 1901–1921: 0 %. Direktion: Jos. Kraus, Werner Ocker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Berlin; Rich. Kümmel, Charlottenburg; Dir: Rich. Schweizer, Berlin. Kölner Holzindustrie-Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Rentner Reiner Paar, Elsdorf; Fabrikant Franz Gnacke Horrem; Friedr. Becker, Bonn; Hugo Goldschmidt, Köln; Ing. Emil Weller, Aachen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie-=ISt. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Heinrich Behr, Schreinermeister Josef Wüst, Junkersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Bauunternehmer Friedr. Schützdeller, Elsdorf; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockum. *Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Fabrikant Karl „ Kornwestheim; Württ. Treuhand G. m. b. H., Stuttgart; Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart.