1280 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 36 474, Avalwechsel 101 007, unerhob. Div. 3636, Werk-Ern.-K. 500 000, Gewinn 247 286. Sa. M. 4 363 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 764 545, Abschr. 20 000, Reingewinn 247 286 (davon R.-F. 35 000, 7 % Div. 140 000, an Pens.-F. 33 526, Vortrag 38 760). – Kredit: Vortrag 10 257, Generalbetriebs-K. 1 021 573. Sa. M. 1 031 830. Kurs Ende 1912–1921: 63.50, 45.25, 39.25*, –, 45, 98, 79*, 101.25, 216, 600 %. Eingeführt 27./6. 1896 zu 132 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 3½, 0, 0. 0, 5, 5, 0, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Boltenhagen, Stellv. Carl Niepel, Landsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hans Dyhrenfurth, Franz Horst, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Dir. Otto Fischer, Landsberg a. W.; Fabrikbes. Leo Alport, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Landsberg: Commerz- u. Privat-Bank. * Ruscheweyh Aktien-Gesellschaft in Langenöls bei Lauban. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. Übernahmepreis M. 851 343. Firma bis. 22./10. 1919. Schlesische Holzindustrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmidt. Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten Ruscheweyh-Ausziehtische; sie beschäftigt zurzeit 42 technische und kaufmännische Beamte und 850 Arbeiter. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 6.5 ha mit 20 425 qm bebauter Fläche. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfmasch. mit insges. 400 PSs Leistung, ferner aus 3 Dynamos mit einer Leistung von 600 Ampere bei 220 Volt Spannung. Ein Teil der elektr. Kraft wird aus dem Kraftwerk der Talsperre Marklissa bezogen. Kapital: M. 8 000 000, davon M. 7500 000 St.-Akt. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 500 000 7 % Vorz.-Akt. in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, angeb. den Aktion. zu 114 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./5. 1911 um M. 250 000, übern. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 135 %, lt. G.-V. v. 10./10. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Akt., übern. zu 125 %, angeb. den alten Aktion. im Nov. 1912 zu 130 %, lt. G.-V. v. 22./10. 1919 um M. 500 000, begeb. zu 105 %, angeb den alten Aktion. zu 112 50 %0. Gleichzeitig erfolgte die Abstempelung der Akt. u. Teilschuldverschr. auf die neue Firma Ruscheweyh A.-G. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 1 000 000, übern. von zu 108 %, angeb. den bisher. Aktion. 5: 2 zu 115 %, lt. G.-V. v. 10./11. 1920 um M. 2 000 000, begeb. zu 108 %, angeb. den alten Aktion zu 115 %. Letzte Erhöh. lt. Beschluss der G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 2 500 000 St.-Akt. auf M. 7 500 000 St.-Akt. u. Ausgabe von M. 500 000 7 % Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeb. zu 150 %, angeb. den alt. Aktion. zu 160 %. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 100 % an Phil. Elimeyer in Dresden. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersp. Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur 1. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1921 noch M. 78 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 100.50, 96.50, 98*, –, 92, –, 97*, 92, 99, – %. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./1.0. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe I); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- lauf Ende Juni 1921 M. 210 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlet. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 100.50, 96.50, 98* –, 92, –, 97*, 92, 99, – % Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schluss- notenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 8 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von % des A.-K.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-P. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 360 000, Arb.-Familien- häuser 22 000, Gleisanlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1 Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Geschirre 1, Versich. 43 Kassa 8926, Wechsel 76 674, Eff. 165 542, Sicherheiten 2000, Debit. 2 859 757, Hyp. 12 000, Betriebsmaterial. 184 360, Holz u. Fourniere 6 192 012, fertige u in Arbeit befindl. 0 3 443 171, verschied. Fabrikat.-Material. 1 006 416. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000,