Hoblolzaldustrie, Möbel-Fabriken etc. 1281 Werkerhalt.-F. 500 000, Schuldverschr. I 78 000, do. II. 210 000, Schuldverschr., Einlös.-K. 5500, do. Zs.-K. I 709, do. II 2644, alte Div. 5100, Rückstell. für Aussenstände 350 000, Talon- steuer-Rückl. 20 000, Warenschulden 4 026 524, Bankschulden 2 184 645, Akzepte 419 251, Unterst.-F. 21 564, Reingewinn 1 331 874. Sa. M. 14 456 081. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 685 960, Handl.-Unk. 783 326, Zs. 249 848, Wohlf.-Einricht. 205 518, Abscffr. 471 908, Werkerhalt F. 500 000, Reingew. 1 331 874 (davon Zuweis. an R.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Tant. an Vorst. an Beamte 120 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 75 937, Unterstütz. 13 435, Vortrag auf neue Rechn. 252 502). Kredit: Vortrag 140 890, Waren-Überschuss 5 087 544. Sa. M. 5 228 434. Kurs Ende 1912–1921: 131.50, 116, 1106*, –, 96, –, 104*, 137, 230, 515 %. Aufgelegt 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden Die Aktien wurden in Berlin eingeführt 24/., 1921 zu 225 % Kurs in Berlin Ende 1921: 530 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: F. Mögenburg, C. Fischer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Major a. D. Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Felix Geisler, Lauban; Bankier Karl Rudorff, Berlin. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz; Communalständ. Bank; Dresden; Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann; Berlin: Diconto-Ges. C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A. * Dick-Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Leipzig. Gegründet: 23./7 1920; eingetr. 27./8. 1920. Glünder Bankier Richard Wagner, Betriebs- leiter Curt Florstädt, Architekt Erwin Brömme, Kaufm. Walter John, Leipzig; Kaufm. Kurt Stichel, Oetzsch. 3 „ Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren aller Art mit Spezialeinrichtung für Herstellung von Bilder- und Tapetenleisten; eine Holzwarenfabrik in Gross-Tabarz in Thür. wurde 1921 erworben. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; ursprüngl. M. 300 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1921 auf M. 750 000, den alten Aktion. zu 115 % angeboten; die a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss, das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, welche für 1921/22 nur zur Hälfte div.-ber. sind, wurden den alten Aktion. zu 140 % angeboten. 736 10 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Masch. 131 117, Transmiss. 8600, Treibriemen 10 764, Licht- u. Kraftanlage 14 627, Inv. 36 500, Werkz. 42 250, Fabrikat. 311 922, Material. 47 411, Gründ.-K. 15 000, Versich., Prämienvorausbez. 1147, Kaut. 1000, Debit. 186 871, Kassa 2900, Verlust 68 491. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 100 000, Kredit. 478 600. Sa. M. 878 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Frachten u. Reisespesen 102 347, Skonto, Provis. u. Reparat. 26 992, Gehälter, Löhne u. Krankenkassen 237 354, Masch. 12 500, Werkz. 9650, Inv. 4050, Transmiss. 1764, Treibriemen 2387, Licht- u. Kraftanlage 2000, Gründ.-K. 2024. – Kredit: Bruttogewinn 332 580, Verlust 68 491. Sa. M. 401 070. Direktion: Kaufm. Richard Mannstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Rechtsanwalt Friedrich Aé, stellv. Vors. Kaufm. Willi Hausburg, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha. 0 Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Louis Lewy, Josef Oestreicher, Leipzig; Gebr. Arnhold, Dresden; Firma B. Breslauer, Bank für Handel u. Ind., Fil. Leipzig. Die Fabrikbes. Louis Lewy u. Josef Oestreicher in Leipzig, als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Fa. Thurner & Co. brachten in die Ges. die ihnen gehörige, in Leipzig gelegene Möbel- fabrik Thurner & Co. mit allem Zubehör ein, auch mit dem Rechte, die Firma in gleicher Weise wie bisher oder in veränderter Form fortzuführen. Die Einbringung erfolgte mit Wirkung für den 1./1. 1921 dergestalt, dass alle in den Aktiven der Bilanz Per 31./12. 1920 benannten Werte eingebracht wurden, und zwar die Bestände an Kasse und BDebitoren nach dem Buchwert, die übrigen Aktiva wie folgt: a) das Grundstück Bitterfelderstr. 13 für M. 100 000, b) Fabrikgebäude für M. 345 000, c) Maschinen für M. 90 000, d) Werkzeuge und Inventarefür M. 50 000, e) Vorräte an Waren, Materialien, Hölzern und Fournieren für M. 1709 280, 67, f) Kassa M. 2606, 85, g) Debitoren und Bankguth. M. 1 154 734,48. Der ge- amte Übernahmepreis wurde auf M. 3 450 622 festgesetzt und in der Weise gewährt, dass die Einbringer je 1100 Stück vollgezahlte Akt. à M. 1000 = M. 2 200 000 erhalten und die Akt.-Ges. weiter übernahm die auf dem Grundstück eingetragene Hypothek im Betrage von M. 100 000, die Hermann Thurner-Stiftung im Betrage von M. 15 125, das Werkerhaltungs- konto im Betrage von M. 500 000, die in der Bilanz per 31./12. 1920 aufgeführten Kreditoren im Betrage von M. 235 497, dass ferner den Einbringern von der Akt.-Ges. in bar M. 400 000 gewähren sind, womit der Preis von M. 3 450 622 erfällt ist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. TI. 81