1282 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts; Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unternehmungen der Holz- und Möbelbranche sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Louis Lewy, Josef Oestreicher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden: Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Adolf Hartmann, Gen.-Dir. Simon Kroteschin, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig. *Holzwaren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg bei Stuttgart. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Karl Seez, Fritz Maile, Jos. Sorg. Herm. Schmid, Stuttgart; Firma Alois Pedrotti, Gunzenhausen (Bayern). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzwaren jeder Art, sowie von Haushaltungs- maschinen. Ferner der Handel mit Industrieartikeln. Kapital: M. 4 000 000 in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 3800 Inh.-St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien haben bei verschied. Abstimm. ein 20faches Stimmrecht. Bei etwaiger Liquidation der Ges. erhält jede Vorz.-Aktie einen Vorausbetrag von M. 100. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurs von 110 %. Direktion: Franz Frieg, Erich Nippel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi F Stuber, Bank-Dir. Jul. Pfeiffer, Ed. Kiener, Fabrikant Erwin Hoffmann, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart; Fabrikant Rud. Blickle, Tailfingen. *Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in Lübben N.I. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer: Graf Edwin von Donnersmark auf Schloss Naclo, Oberschlesien; Allg. Bankverein, A.-G., Gustav Haase, Berlin; Carl Goepner, Lübben; Syndikus Dr. Viktor Hendrichs, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlither Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Haase, Berlin; Kaufm. Carl Goepner, Siegfried von Engelhardt, Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erich von Mosch, Lübben; Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Doberan; Hofkammerrat Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera-Reuss; Kaufm. Heinrich Eggemann, Dahlhausen-Ruhr; Bankier Fritz Iken, Bremen; Bankier EL. Paardenkooper, Blaricum (Holland). Süddeutsche Büro-Industrie Akt.-Ges. in München. Trivastrasse 15. Gegründet: 1/8. 1919; eingetr. 4./10. 1919. Gründer: Bankier Josef Olbrich, München; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrik-Dir. Andreas Keil, München; Bank-Dir. Herm. Wechskler, Stuttgart; Fabrikdir. Adolf Gösser, München Zweck: Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Metallwaren aller Art. Schul., JZeichen- u. Verlagsartikeln, von Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Handel hiermit. Der Fabrikationsbetrieb u. die Geschäftsräume der Ges. befinden sich in der angekauften Fabrikanlage in München-Gräfelfing. Das auf einem Grundstückskomplex von 5¼ Tagwerk stehende Anwesen bietet Raum, um 800–1000 Arb. zu beschäftigen. Für den Betrieb steht eigene Wasserkraft zur Verfüg., u. ist Anschluss an das Netz der Isarwerke vorhanden. 1919 Erwerb der Piuma Bleistift G. m. b. H. in München. Im Auftrage der Ges. wurde 27./8. 1921 den Aktionären der Südd. Papier- u. Pappenf. A.-G., München-Gräfelfing von den dirmen Josef Olbrich & Co., München, u. L. Wittmann & Co., Stuttgart, angeboten, ihre Aktien gegen Aktien der Südd. Büro-Ind. A.-G. umzutauschen. 6 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 400 000, die bezügl. M. 100 000 zum Nenn. werte, bezügl. M. 300 000 zum Kurse von 110 % an ein Bankkonsort. (Jos. Olbrich & Co. u. L. Wittmann & Co.) begeben wurden. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1919 zu 120 % an gleiches Konsort. Die G.-V. v. 28./8. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um bis M. 4 000 000, wovon vorerst M. 1 000 000 begeben wurden. welche das Bankenkonsort. der Ges. mit der Verpflichtung übernahm, hiervon den alten Aktion. M. 1 000 000 zu 140 % anzubieten. Weitere M. 3 000 000 wurden lt. Beschluss des A.-R. v. 7./1. 1921:zu 100 % an das Bankenkonsort. der Ges. begeben. Weiter erhöht 10 G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 5 000 000, (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien zu M. 1000 mit