Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1283 Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Von den neuen Aktien wurden 1630 Stück zu 100 %, 815 zu 110 %, 2555 zu 120 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. v. 28./9.–14./10. 1921 9: 1 zu 140 % angeboten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R.: Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000, der Vors. aber M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanlage Gräfelfing 1 688 756, Betriebsanlagen u. Einricht. 461 588, Einricht. u. Geräte 189 512, Werkzeugmasch. 298 259, allg. Werkzeuge 10 356, Spezialwerkzeuge, Schnitte u. Stanzen 104 300, Fuhrpark 61 039, Mobil. u. Utensil. 21 252, Patente u. Gebrauchsmuster 220 402, Material u. Warenlager 1 651 780, Debit. einschl. Bankguth. u. Kassa 794 558, Piuma-Beteil. 50 229, Eff. 1 762 229. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 218 470, Hyp. 800 000, unerhob. Div. u. Tant. 2000, Kredit. 310 280. Sa. M 7 264 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 085 595, Abschreib. 117 569, Rein- gewinn 933 286. – Kredit: Gewinnvortrag 35 185, Roheinnahmen 2 101 265. Sa. M. 2 136 451. Dividenden 1919/20–1920/21: 10, 15 %. Kurs: Zulass. der Aktien in München im Sept. 1920 beantragt, aber bisher nicht erfolgt. Direktion: Andreas Keil, Adolf Gösser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, München; Komm.-Rat Ludw. Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Dir. C. Mayer, Fabrikant H. Bletzinger, Stuttgart; Major a. D. Gross, Berlin; Fabrikant Theod. Sattler, Lindenberg. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Stuttgart: L. Wittmann & Co. *Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in München, Klarstrasse 8. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank, Akt.-Ges., Nürnberg; Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Zellstoff-Fabrik Waldhof, Akt.- Ges., Mannheim; Verein Bayerischer Waldbesitzer-Verband, eingetr. Verein, München; Graf Joh. Fugger-Kirchberg-Weissenhorn, Oberkirchberg; Gutsbes. Benno Freih. von Hermann auf Wain, Wain; Josef Erwin Graf Königsegg, Aulendorf; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München; Gutsbes. Karl Freih. Wambolt von Umstadt, Birkenau; Fürst Casimir zu Castell-Rüdenhausen, Rüdenhausen; Fürst Friedrich Carl zu Castell- Castell, Castell. Als Entschädigung für die Vorarbeiten u. für gehabte Aufwendungen wurde der Bayerischen Disconto- u. Wechselbank Akt.-Ges. in Nürnberg zu Lasten der Akt.-Ges. der Betrag von M. 300 000 gewährt. Zweck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren sowie die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Dir. Heinr. Krauss, München; Oberförster Hans Kruse, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dr. Hans Graf zu Toerring- Jettenbach, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Universitäts-Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Karl Geiler, Mannheim; Oberforstmeister Heinr. Hoffmann, München; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Dir. Otto Klemm, Mannheim; Josef Erwin Graf Königsegg, Aulendorf; Justizrat Dr. Carl Schad, München; Phil. Freih. Wambolt von Umstadt, Birkenau; Bergwerks-Dir. Walter Spindler, Essen. Rahlmühler Stuhl-Industrie, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Neustadt, Münder am Deister; Bankier Karl Katz, Rechtsanwalt Dr. Paul Langkopf, Fabrikant Max Ramhorst, Hannover; Arthur Neustadt, Danzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren, Möbeln, insbesondere Stühlen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Fabrikant Martin Neustadt, Münder a. Deister. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Langkopf, Arthur Neustadt, Fabrikant Max Ramhorst. Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Akt.-Ges. in Münster a. Neckar. Gegründet: 3./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen: 7./12. 1920. Gründer: L. Wittmann & Co., G. Beisswenger & Co. Ges. m. b. H., Bankier Samuel Jacobowitz. Fabrikant Heinrich Hochheimer, Bankier Ernst Hochberger, Stuttgart. – Als Einlage auf das A.-K. brachte der Fabrikant Heinrich Hochheimer in Stuttgart das bisher von ihm unter der Firma Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Heinrich Hochheimer in Münster a. Neckar betriebene Geschäft nach dem Stand vom 30./6. 1920 ein, dergestalt. dass die Akt.-Ges. alle von Heinrich Hochheimer eingegangenen Verpflichtungen u Verträge zu Ö