1284 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. erfüllen hat u. andererseits alle Berechtigungen aus Verträgen auf sie übergehen. Weiterhin brachte Heinr. Hochheimer in die Ges. die auf seinen Namen eingetragenen Grundstücke der Gemarkung Münster a. Neckar Gebäude Nr 32 u. a, 5 a 70 qm an der Neckarstr., sowie Parz. 5/2 an der Neckarstr, 4 a 99 qm. Die Einlage des Heinr. Hochheimer wurde zu einem Wert von M. 160 000 übernommen. In Anrechnung hierauf übernahm Heinr. Hochheimer 100 Aktien zum Ausgabebetrag von 107 % = M. 107 000. Der Rest mit M. 53 000 verbleibt als Forderung an die Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 zur Erweiter. der Anlagen Erhöh. des A.-XK. um M. 900 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 135 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 145 % angeboten. % Geschäftsjahr: 1./7.= 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 82 556, Masch. 140 000, Licht- u. Kraft- anlage 14 000, Werkzeuge 15 000, Einricht. u. Utensil. 20 000, Modelle, Zeichn. u. Patente 15 Kassa 5047, Debit. 158 457, Vorräte 406 948.–Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 93 000, Kredit. 68 959, R.-F. 4025 (Rückl.) Tant. an Vorst. 5701, do. an A.-R 4632, Div. 60 000, Vortrag 5691. Sa. M. 842 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 340 915, sonst- Unk. 116716, Abschr. 65 440, Reingewinn 80 051. Sa. M. 603 123. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis M. 603 123. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Heinrich Hochheimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bankier Samuel J acobowitz, Bankier Ernst Hochberger, Major a. D. Dühmig, Oberstleutnant a. D. Römer, Fabrikant Karl Wüst, Stuttgart; Dir. Handtke, Murrhardt. Neuöttinger Möbelindustrie Akt.-Ges. in Neuötting, A.-G. Altötting. Gegründet: ?; eingetr. 7./10. 1921 in Traunstein. Gründer: Max Walter Künzel, Rosen- heim: Karl Bauer, Georg Wank, Hugo Lippschitz, München; Dr. Karl Husmann, Pasing. Zweck: Herstell. von Möbeln u. Holzwaren aller Art, Grosshandel mit Waren der Holz- u. Möbelbranche, Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: M. 900 000 in 900 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Anton Stadler, Neuötting; Fabrikant Hans Wolf. Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Robert Niedermayr, Bankier Rud. Winkler, Rosenheim; Bankier Ludwig Seuss, München; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. *Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer Akt-Ges. in Ohlau. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Carl Tuchscherer, Breslau; Gustav Vogt, Hundsfeld, Kreis Breslau; Firma E. Heimann, Breslau; Bankhaus Delbrück, Schickler & Co. Berlin, Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin u. Frankf. a. M. Der Fabrikbes. Carl Tuchscherer in Breslau macht auf das Grundkap. folgende Einlagen: sein in Ohlau betrieb. Fabrik- geschäft in Firma Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer mit allen reichsdeutschen Zweig- niederlass. u. der Verkaufsstelle für Holzstabgewebe in Breslau mit allen Vermögensstücken u. Verbindlichkeiten laut Bilanz v. 7./9. 1921, namentlich das zu Ohlau belegene Fabrikgrundst, einschl. aller Masch., Gerätschaften, Warenvorräte u. allen lebenden u. toten Inventars sowie die Kundschaft u. Patente für Deutschland. Der Gesamtwert beträgt M. 15 984 572. Als Gegenleistung gewährt die Akt.-Ges. dem Fabrikbes. Carl Tuchscherer M. 1 000.000 Aktien, sowie eine weitere Gegenleistung für Firma, Kundschaft u. Patente nach Massgabe folgender Bestimmungen: Nachdem von dem durch die Bilanz des ersten Geschäftsjahres festgestellten Gewinne dem gesetzlichen R.-F. die satzungsgemässe 5 % Rückl. zugeführt ist, erhält von dem verbleibenden Restbetrage, bevor weitere Rückl. erfolgen oder eine Gewinnverteilung stattfindet, Carl Tuchscherer die Hälfte, jedoch nicht mehr als M. 500 000. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerbe Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens einschl. der Verkaufsstelle für Holzstabgewebe in Breslau. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Direktion: Fabrikbes. Carl Tuchscherer, Breslau. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Dr. rer. pol. Hugo Sontag, Breslau: Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Bankier Asséssor àa. D. Kurt Landsberg, Berlin; Bürgerm. Hermann Hahm, Ohlau; Gustav Vogt, Hundsfeld; Geh. Reg.-Rat ordentl. Prof. Dr. Friedr. Sesselberg. Lichterfelde.