Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1285 Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Hypotheken: M. 62 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 58 000, Kassa 271, Inv. 1, Lagerbest 17 950, aussteh. Forder. 123 415, Bankguth. 35 701, Wertp. 2156. – Passiva: A.-K. 27 000, Hyp.- Gläubiger 46 000, R.-F. 13 072 (Rückl. 8092), Buchgläubiger 18 120, unerhob. Div. 412, Vor- trag für Hyp.-Zs. 208. Kriegssteuer-Rückl. 34 408, Forder. der Meister 91 575, Div. 5400, Tant. 1297. Sa. M. 237 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn auf Magazinmöbel 42 805, Niederlägegebühr 28 875, Mieten 8610. – Kredit: Abschr. 4260, Geschäfts-, Verwalt.- u. Repar.-Kosten 59 929, Zs. 1312, Reingewinn 14 789. Sa. M. 80 290. Dividenden 1911–1921: 5, 5, ?, ?, 2, ?, 10½, 8, 8, ?, 20 %. Direktion: Otto Wulff, D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Willers, Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Eilers. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank. 3 Werkstätten Bernhard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer: Kaufm, Otto Stadler, Paderborn; Frau Prof. Dr. Gramm, Freiburg i. Br.; Hütten-Dir. Paul König, Paderborn: Gräflich von Lands- bergsche Elektrostahl-u. Metallwerke G. m. b. I., Grevenbrück; Fräulein Maria Stadler, Paderborn. Zweck: Möbelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Innenausstattung gehörigen Gegenständen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Otto Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Max von Landsberg, Schloss Wocklum bei Balve i: W.; Hüttendir. Paul König, Karl Heising, Paderborn; Kammerdir. Engelbert König, Erwitte; Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. Br. *Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Perleberg. (Die Gesellschaft ist am 2./3. 1922 aufgelöst.) Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer:; Iheod. Heinrichs & Co., G. m. b. H., Perleberg; Jakob Berglas, Alexander Berglas, Berlin; Hauptmann a. D. Karl Nolde, Perleberg; Gerichtsassessor a. D. Fritz Saalfeld, Berlin. Die Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H. zu Perleberg bringt das von ihr in Perleberg betriebene Holzbearbeitungsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./5. 1921 ab mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. mit dem Recht aur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in die Akt.-Ges. ein u. macht damit auf das Grundkapital folg. Einlagen: a) an Immobilien die Grundst. Perleberg, Heiligegeiststr. 5, Moltkestr. 6/7, Moltkestr. 8 u. Kirchplatz 3 zum vereinbarten Preise von M. 419 575.55, b) Masch. zum vereinbarten Preise von M. 645 992.65, c) Werkzeug zum vereinbarten Preise von M. 24 264.59, d) Fuhrwerk zum vereinbarten Preise von M. 6636, e) Fabrik- u. Büro- inventar zum vereinbarten Preise von M. 17 839.55, f)an Kasse 8796.16, g) an aussenstehenden Forder. M. 1 062 822,51, h) Postscheck-K. M. 51 310.90, i) Effekten-K. M. 75 000, k) Holz-K. M. 391 396.35, 1) Waren-K. M. 651 062.40. Der Gesamtwert der vorstehend unter a bis 1 einschl. aufgeführten Vermögensstücke beträgt nach der Bilanz vom 7./1. 1922 für den 1./5. 1921 M. 3 354 696.66. Von diesem Gesamtwerte kommen diejenigen Passiven in Abzug, welche auf der Passivseite der vorerwäbnten Bilanz mit M. 2 354 696.66 angegeben sind. Für diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. der Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., Aktien im Nennwerte von M. 1000 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ, des von der Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., zu Perleberg betriebenen Unternehmens, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art u. von verwandten Artikeln der Holzbearbeitungsbranche sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.—– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren: Hauptmann a. D. Karl Nolde, Jakob Berglas, Perleberg. Aufsichtsrat: Konsul S. Marx, Rechtsanw. Walter Bernhard, Arthur Bodansky, Justizrat Alb. Pinner, Alex. Berglas, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; Frau Marg. Nolde geb. Heinrichs, Perleberg. 4 5 Deutsche Akt.-Ges. für Holzverwertung in Rathenow. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Notar Theodor Bochat, Brieg; Rechtsanw. Dr. Siegf. Puppe, Paul Kummer, Berlin; Wilh. Müller, B.-Schöneberg; Notar Dr. Georg Bartsch, Brieg; Alb. Friedrich, Bankbeamter Hans Halbauer, Bankbeamter Walter Debusson, rau verw. Margarete von Homeyer, geb. Bäumer, Frau Hedwig Fermor, geb. Cording, Rathenow.