Kr. Rybnik; Fabrikbes. Dr. jur. Ludwig Koltonski, Breslau. 1286 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Handel mit Holzwaren jegl. Art, Vertrieb von Sägewerken, Verarbeit. von Hölzern aller Art, Waldabtrieb. Kapital: M. 11 200 000 in 10 200 Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, ferner in einer zweiten a. o. G.-V. um M. 5 200 000 in 4200 Akt. à M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Fermor, Bankvorst. Bernh. Peter, Rathenow; Rechtsanw. A. Müller, Müychen. Aufsichtsrat: Kammergerichtsrat Dr. Georg Seeliger, Berlin; Syndikus Karl Friedr. Müke, Baurat Friedr. Sprotte, Rathenow. Bürstenfabrik Dyonis Pruckner Akt.-Ges. in Rosenheim Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Bankdir. Dr. Franz Bresgen, Firma E. Landauer Nachf., München; Dir. Erwin Pruckner, Dyonis Pruckner G. m. b. H., Dir. Arnold Löwy, Rosenheim. Die Ges. übernahm von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim deren Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht im Wertsanschlage von M. 588 000 mit Wirkung ab 1./7. 1921 nach dem Stande vom 30./6. 1921, die Passiven sind nicht übernommen. Für die Einbring. der Aktiven gewährte die A.-G. 588 Akt. à M. 1000 als Gegenwert. Zweck: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erwin Pruckner, Arnold Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg; Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Prof. Dr. Siegfried Buff, München. Forstprodukten-Akt.-Ges. in Rybnik. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer: Ing. Friedr. Chrambach, Budapest; Frau Ilona Fischer, geb. Budai, Alois Landerer, Privatier Emanuel Koltonski, Breslau; Ignatz Petschek, Aussig. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art, der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten; Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller mit dem Holzgewerbe im Zus. hange stehenden Handels- und gewerbl. Unternehm., sowie die Beteilig. an solchen oder deren Vertretung, Erwerb, Beteilig. u. Pachtung von Unternehm. u. Anlagen der vorgenannten Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 500 000 in 100 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Ludwig Chrambach, Breslau; Alfred Grünpeter, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Fischer, Breslau; Stellv. Bergw.-Dir. Otto Giersberg, Lentzberg, Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Hypotheken: M. 145 000 zu 4½ %, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 240 004, Kassa u. Wechsel 18 581, Debit. 1 625 043, Effekten 131 091, Waren 323 357. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 145 000, R.-F. 98 410, Talonsteuer-Res. 15 000, Kredit. 594 668, Gewinn 234 997: Sa, M. 2 338 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 550 570, Abschreib. 77 578, Gewinn 234 997. – Kredit: Vortrag 91 152, Fabrikations-K. 771 994. Sa. M. 863 147. Dividenden 1911/12–1920/21:9, 9, 5, 6, 6, 10, 21, 12, 16, 2 %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; Ernst Stahl, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.