1288 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Betriebsstätten auch an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an gleichen u. ähnlichen Untornehmungen zu beteiligen bzw. solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Ist. Direktion: Holzhändler Ernst Brettschneider. * Aufsichtsrat: Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzhändler Max Ochs, Berlin; Holzhändler Emil Stadthagen, Charlottenburg; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. IJ. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schles. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zwegk: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speziell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. Die Fabrik in Striegau befindet sich auf einem in der Bahnhofstr. 16 belegenen Grundst. von ca. 42 600 qm Flächeninhalt, wovon 11 608 am bebaut sind. Die Gebäude umfassen 12 massiv gebaute Fabriksebäude, Masch.-Raum, Kesselhaus, verschied. Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein massives zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jenerstr. 45 ein Grundst. von 7500 qm, wovon 250 qm mit einem massiven zweistöckigen Wohnhause bebaut sind. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. 0. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stamm- anteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Das Fabrikgrundstück umfasst 6070 qm, wovon 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zweistöckigen Wohnhaus sowie Kessel- u. Masch.-Haus bebaut sind; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundst. von 358 qm, einen weiteren 15 000 am grossen Bauplatz u. ein dreistöckiges, auf einer Fläche von 599 qm erbautes Wohnhaus, welches zur Aufnahme von 14 Arbeiterfamilien dient. Die Bürsten- u. Pinselfabrik vorm. Mez & Co. G. m. b. H. in Donaueschingen, deren sämtl. M. 400 000, Anteile im Besitze der A.-G. für Bürsten- Industrie sind, besitzt ein Grundst. von 9750 qm, wovon 5720 am mit einem Kessel- u. Masch.-Haus u. entsprechenden Fabrikgebäuden bebaut sind; ausserdem gehören der Ges. 4 zweistöckige Wohnhäuser in Donaueschingen, 1 Wohnhaus in Allmendshofen sowie 1 Wohnhaus in Oberbaldingen, welches zu Fabrikationszwecken eingerichtet ist. Die A-G. für Bürsten-Industrie beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben ca. 900 Arb. u. ca. 60 Angestellte. Die Umsätze betrugen 1918/19–1920 21: M. 5 935 728, 15 872 303, 9. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1895 um M. 150 000 u. 1900 um M. 250 000, übernommen von G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000, begeben zu 120 %. Emittiert zur Über- nahme der Bürstenfabrik vorm. Mez & Co. in Donaueschingen und der Mechan. Bürsten- fabrik in Bergedorf. Die Fabrik in Donaueschingen wird als G. m. b. H. als selbständige Firma weitergeführt, ausgestattet mit M. 400 000 Kap. Sämtl. St.-Anteile sind im Besitz der Striegauer Ges. Der Betrieb Bergedorf wurde am 30./6. 1912 geschlossen u. die Masch. u. Vorräte nach Striegau transferiert. Weitere Kap.-Erhöh. fanden statt lt. Beschluss der G.-V. v. 18./11. 1910 um M. 250 000 auf M. 2 000 000, lt. Beschluss d. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 2 000 000 auf M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den alten Aktionären zu 118 % u. lt. Beschluss d. a. o. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000, angeb. zu 222 % (2: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Wasser anlage 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Rohstoffe, Material. u. andere Waren 2 105 068, Debit.: Guth. im K.-Korrent 2 453 982, do. bei Banken 1 229 517, auswärt. Anlag. u. Beteil.: Borstenzurichterei Neusalz a. O. 100 000, Bürsten- u. Pinselfabrik Lonau- eschingen 400 000, Spar- u. Bauverein Striegau 3000, Wechsel 154 385, Effekten 700 141, Kassa 26 552. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 374 775, do. II 250 000, D. J. Dukas-Stift. 124 000, Kredit. 1 553 302, unerhob. Div. 7205, Gewinneinschl. Vortrag 1 363 370. Sa. M. 7 672 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Assekuranz 1 002 236, Betriebs- u. Grundstücksunk. 236 361, Abschreib. 119 480, Reingewinn 1 363 370 R.-F. 100 000, 20 % Div. 800 000, Tant. an Dir. u A.-R. 241 868, Vortrag 221 502). – Kredit: Vortrag 166 060, Bruttogewinn 2 555 387. Sa. M. 2 721 447. „ Kurs: In Breslau Ende 1911–1921: 149.50, 127, 107, 107.75*, –, 130, –, 150, 1605 360, 925 %. – In Berlin 150.25, 127 25, 107, 107.75*, –, 130, 172, 150*, 162, 349, 900 %