=– Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1289 Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 6, 5, 8, 10, 15, 15 £ 5, 12, 15, 20 % Ö―,―§,―, .(K) Direktion: D. J. Dukas, Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- vasser; Geh. Sanitätsrat Dr. Bial, Breslau; Bankier S. Dukas, Basel; Bankier Jul. Baer, zürich; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Oscar Mez, Freiburg; Bank-Dir. M. Grunow, Breslau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Abr. Schlesinger; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Ostpreussische Korken- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 20/8. 1920; eingetr. 3./9. 1920, neuestes Statut v. 13./10. 1921. Gründer: Dir. Ernst Retzlaff. Dir Otto Ganguin, Frau Margarete Ganguin geb. Pingel, Tilsit; Fabrikbes. Arthur Petereit, Dir. Joh. Diebel, Königsberg. Zweck: Herstellung u Vertrieb von Korken u. Kisten u. anderen Artikeln, welche mit der Fabrikation zusammenhängen. Die Ges. ist befugt, Fabriken, Unternehm. u. Firmen aller Art, die ihrem Zweck dienlich scheinen, zu erwerben resp. sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8. –= 31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen zu berechnen. Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000, ausser 5 % des Reingewinns. Bilanz am 31. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 31 000, Geb. 99 000, Fabrikeinricht. 200 000, Utensil. 15 000, Eisenb.-Gleisanschluss 12 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Warenvorräte 262 673, Schuldner 85 587, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 551 121, Rein- gewinn 14 500. Sa. M. 715 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 574, Abschr. 41 623, Reingewinn 14 500 davon an R.-F. 2500, Talonsteuer 1500, 6 % Div. 9000, Tant. an A.-R. 225, Vortrag 1275). Sa. M. 430 697. – Kredit: Waren M. 430 697. Dividende 1920/21: 6 %. Direktion: Dir. Retzlaff, Ing Eugen Rosenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Petereit, Königsberg; Dir. Erich Otte, Stettin; Dir. Joh Diebel, Königsberg; Dir. Otto Ganguin, Tilsit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uracher Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 23./1. 1022, Gründer: Fabrik. Gustav Rall, Fabrik. Walter Rall, Urach; die Württ. Vereinsbank, die Firma Bernheim & Co., Rechtsanw. Dr. Emil Haich, Stuttgart. Gustav u. Walter Rall bringen das von ihnen bisher in Urach unter der irma Uracher Holzwarenfabrik G. & W. Rall in Form einer offenen Handelsges. geführte Geschäft mit Wirkung vom 1./11. 1921 an mit Aktiven u. Passiven einschl. der Kundschaft u. dem Recht zur Fortführ. der Firma nach Massgabe der Übernahmebilanz v. 31./10. 1921 ein, nämlich: Grundst. für M. 695 000, Wasserkraft, Turbine, Werkzeuge, Masch. u. Holz- bestände M. 2 252 219.34, Forder. M. 577 077, zus. M. 3 524 296.34, Schulden M. 524 296.34. Diese Sacheinlage wird von der Akt.-Ges. bereinigt. Die Gründer G. u. W. Rall erhalten für ihr Einbringen 2996 Stück Aktien zum Nennbetrag von M. 2 996 000, ferner eine Vergüt. in bar von M. 4000. Zweck: Herstellung u. der Handel mit Holzwaren aller Art u. sonst. Gegenständen, die liermit in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen u. andere Geschäfte zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Gustayv Rall, Walter Rall, Urach. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Komm.-Rat Ernst Berge, Direktor der aimler-Motorenges. A.-G., Stuttgart-Untertürkheim; Bankier Siegfried Bernheim, Stuttgart; Dir. Rich. Egeler, Urach; öffentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Stuttgart. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen 9 den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. üründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 457 000 in 7 Vorz.-Aktien Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. ÄI. 1000. Die Vorz-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende wuper Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- belriedigung im Falle der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss Ankauf on Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.