1290 Gaswerke. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück 62 500, Immobil. 38 642, Masch. 1. Betriebs-Inventar-K. 2, Büro-Inventar-K. 1, Eff. 130 000, Kassa 10 419, Bankguth. 239 829, K. pro Diverse 160 681, Lager 360. Verlust 151 135. – Passiva: A.-K. Lit. A 7000, do. Lit. B 450 000, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 315, Bankschulden 87 762, K. pro Diverse 242 494. Sa. M. 793 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 10 977, Immobil. 6260, Betriebs-K. 100 004, Empfangs-K. 9464, Unk. 220 355, Talonsteuer 1000. – Kredit: Bearbeit. 161 937, Zs. 17 859. Lager 17 127, Verlust 151 135. Sa. M. 348 059. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 11, 11, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ohlsen, Rudolf Clausen, Wismar. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; Stellv. Fabrikdir. Georg Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. E. A. Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1500 Arb., 1000 Pferdekräfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Dir. In Umlauf am 30./6. 1921: M. 1 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geb. 1 664 456, Grundst. 399 610, Masch. 136 783, weitere 9 Inventar-K. 10, Pferde u. Wagen 45 479, unbegebene Teilschuldverschreib. 212 000, Kasse 50 156, Reichsschatzanweis. 1 496 458, Wertp. 1 102 376, Aussenstände u. Bankguth. 8 222 180, Waren 3 975 177, Vorauszahl. usw. 138 009. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld- verschreib. 1 260 000, ausgeloste do. 39 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 500 000, E. A. Naether- Stiftung 359 290, Arb.-Unterstütz.-F. 27 713, rückst. Teilschuldverschreib.-Zs. 11 137, Talon- steuer-Res. 13 260, Gläubiger 4 392 307, Kleinwohnungsbau 600 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Rückstell. für Löhne, Versicher., Steuern usw. 377 626, Reingewinn 2 262 360. Sa. M. 17 442 695,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 2 971 137, Abschreib. 92 360, Rein- gewinn 2 262 360. – Kredit: Vortrag 76 856, verschied. Erträgnisse, Zs., Mieten usw. 275 465, Warengewinn 4 973 536. Sa. M. 5 325 858. Dividenden 1911/12–1920/21: 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15 – (Bonus) 10, 15, 10, 20 %. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig, Landwirt Ernst Naether, Tümpling. Yahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gaswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe d. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 250 060 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 389 286, E3900 Debit. 138 021, Effekten u. Zs. 59 537, Lagervorfäte 105 166. — Passiva: A.-K. 300,000,