Gaswerke. 1293 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken 101 466, do. der Laternen 67920, Unk. 163 965, Steuern u. Abgaben 121 433, Gehälter, Tant. u. Grat. 182 045, Debit. 4567, Hypoth.-Zs. 700, Schuldschein- u. Bank-Zs. 254 781, Agio 14 302, Abschreib. 64 171, Disagio 40 000, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 190 000, Kriegsverlust-Rückstell. 50 000, Gewinn 270603. – Kredit: Vortrag 68 086, Fabrikat.-Uberschuss 1 457 872. Sa. M. 1 525 958. Kurs Ende 1912–1921: –, –, 113*, –, 65, –, 70*, 90, 115, 320 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1893/94–1914/15: 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 12.83, 12.83, 11.67, 10.50, 9.33, 7, J, 7, 7,7, 4 % ÖG.-V.: 4 $n. F. Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Augsburg; Fabrikbesitzer Aug. Gerstäcker, Hard. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim.) Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1919/20: 975 347 cbm. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000, also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Darlehen: M. 1 224 710. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 4 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bares Geld 2066, Bankguth. 418 825, Reichsschatz- anweis. 75 000, Staatsschuldbuchforder. 10 680, Wertp. 149 342, Kaut.-Wertp. u. Spareinlag. 4500, Debit. 307 735, Vorräte 252 011, Immobil. 259 505, Geräte u. Apparate 296 541, Rohrnetz u. Installat. 620 067, Mobil. 3523, Messapparate 279 355, Pump.-Anl. 37 937, Elektrizitäts-Anl. 784 952, Vorauszahl. f. Pachtablös. 83 566, do. f. Versich. 6666, Stempelvorlagen 12 960, offene Zs. 612. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Darlehen 1 224 710, Kredit. 654 409, Kaut. 5083, offene Instandsetz.-Arb. 100 000, offene Versich.-Beiträge 4441, offene Steuern 5582, R.-F. 22 945, Gewinn 338 676. Sa. M. 3 605 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 954, Versich. 22 524, Steuern 8102, Unk. 74 438, Pachtablös. 21 833, Kursverlust auf Wertp. 4817, Abschreib. 132 982, Gewinn 338676. –Kredit: Vortrag 1165, Erträgnisse 643 164. Sa. M. 644 329. Dividenden: 1911/12 u. 1912/13: Gewinn M. 32 560 bezw. 34 102; 1913/14–1920/21: Div. 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3½, 4, 10 %. Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bürgermeister Dr. Löslein, Bensheim; Stellv. Bürgermeister Jakob Simon, Zwingenberg; Bürgermeister Philipp Loos, Alsbach; Bürgermstr. P. Burkhardt, Jugenheim; Bürgermeister Konrad Gräff, Hähnlein; Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürger- meister Aug. Wilh. Blickersdörfer, Auerbach; Bürgermstr. Friedr. Hennemann III, Bickenbach. Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin NW. 87, Huttenstrasse 63/64. Gegründet: 27./11. 1902. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Vasserwerken. Die Ges. ist zum Abschluss aller hierzu dienlichen Rechtsgeschäfte berech- üigt, insbes. zum Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der genannten Betriebe. Sie darf im Inlande u. im Auslande Zweigniederlassungen errichten. Stammkapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 50 000, durch Gesellschafterbeschluss v. 4./6. 1909 auf M. 100 000 erhöht. In der Gesellschafter-Vers. v. 27./7. 1912 ist beschlossen worden, das Kapital um weitere nom. M. 2 900 000, gewinnberechtigt ab 1./10. 1912, auf M. 3 000 000 zu G Der erhöhte Betrag ist am 31./7. 1918 voll eingezahlt worden. Die gegenwärtigen esellschafter sind: 1. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Berlin; 2. Stettiner Chamotte- A.-G. vorm. Didier, Stettin, 3. die Firma Caesar Wollheim, Berlin; 4. die Firma Kromschröder A.-G., Osnabrück. Die St.-Anteile der Gesellschafter sind gleich hoch. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Ges.-Vers. v. 27./7. 1912, rück- 0 . zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen oder deren Order u. durceh doss. übertragbar, Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. lt Plan innerhalb 30 Jahren ab 1913 bis spät.