1296 Gaswerke. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors Färbereileiter Joh. Mecheels: Stellv. Stadtschultheiss a. D. Gottlob Mössner, Stadtpfleger Henne, Bönnigheim; Stad. schultheiss Zippelen, Prokurist Aichele. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 130 000–140 000 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: M. 92 000. Da der Ges. infolge französischer Zwangsverwaltung ihres Gaswerkseigentums Barmittel vorläufig nicht zur Verfügung stehen, kann die Ein. lösung vorstehender Anteilscheine einstweilen nicht stattfinden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918 (Bilanzen nach 1918 sind nicht mehr aufgestellt worden): Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlagen 167 435, Elektrizitätsanlagen 741. Kassa 3810, Aussenstände 37 301, Warenvorräte 11 650, vorausbez. Versich. 523, Anleihe-Begeb.-Kosten 1800, hinterl. Kaut. 194, Effekten 3000. – Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihen 92 000, Kredit. 21 990, Vorträge für Salär, Zs. etc. 2403, unerhob. Div. 590, Ern.-F. 27 500, R.-F. 1800, Gewinn 172. Sa. M. 226 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 059, Zs. 4376, Abschreib. 3751, Gewinn 172. – Kredit: Vortrag 842, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Neben- produkten, sowie aus Installat. u. Mieten 40 518. Sa. M. 41 360. Dividenden 1901/02–1917/18: 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2½, 2½, 3, 3, 2, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Mayer, Bolchen; A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. * = 3 = = Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 120 000 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 248 125, Debit. 49 754. – Passiva: 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 1100, Ern.-F. 53 591, R.-F. 4240, Gewinn 8947. Sa. M. 297 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gew. M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. M. 8947. Dividenden 1911/12–1920/21: Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 5 %. St.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5„ 5, % „%„ . Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hiltwein, Brackenheim, Schultheiss Schmidt, Meinsheim; Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker jr., Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw.e. G.m. u. . Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und einer elektrischen Zentrale (gelegen in Züllchow). „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 % (1: 1). Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-Apri auf 1./7. Ungetilgt Ende Mai 1921: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7% Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommene Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. % Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Warenvorräte, Kaut. M. 2 161 173. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 134 000, Gläubiger u. Vorträge 920 903, R.-F. 9200, Ern.-F. 440 000, Gewinn 57 070. Sa. M. 2 161 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 2 629 949, Abschr. 40 000, Reingew. 57 070. – Kredit: Vortrag 2237, Einnahmen 2 724 782. Sa. M. 2 727 020.