Gaswerke. 1297 bDividenden 1911/12–1920/21: 2½, 2½, 2½, 1½, ./ .... 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., Stellv. A. Krollmann, D. Schnurbusch, J. Schlingmann, Bremen; Bürgermeister Bannier, Pölitz. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema“ in Bremen. Zweigniederlassungen: Hüningen, St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. betreibt zurzeit die Gaswerke Hüningen-St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben, letzteres seit 1./12. 1906. Die Konzessionen lauten für Hüningen ab 29./10. 1891, für St. Ludwig ab 7./12. 1890, für Wilhelmsburg ab 3./4. 1891 auf je 30 Jahre, für Saaralben ab 10./10. 1869 auf 90 Jahre. Ausserdem betreibt die Ges. ein Elektrizitätswerk in der Stadt Hüningen, in- dem die Ges. den Strom von dem Elektrizitätswerke Basel bezieht und denselben in einer Transformatoren-Station zum Verbrauch an Klein-Konsumenten umformt. Gaskonsum 1919/20–1920/21: 1 393 229, 2 150 764 cbm. 1907 erwarb die Ges. die Aktienmajorität des Gaswerkes Carlshafen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.-u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 % angeboten 50 Stück den Aktionären zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000, begeben an ein Konsort. 110 Stück zu 105 % u. 90 Stück zu 106 %, angeboten den Aktionären zu 108 %. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss zum weiteren Ausbau der Werke nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, be- geben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzählbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Js. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Gaswerke der Ges. in Wilhelmsburg u. Hüningen. Noch in Umlauf Ende März 1921 M. 390 000. Coup.-Verj. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 100.50, 99, 99*, –, 92, –, 90, 95, 97, 98 %. Eingeführt daselbst im Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen-St. Ludwig 8 % des Reingewinnes des betreffenden Jahres. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl.: Wilhelmsburg 1 539 730, Hüningen-St. Ludwig 821 759, Saaralben 194 830, Kassa 8552, Lagervorräte 609 613, Aussen- stände 223 177, Bankguth. 493 946, Wertp. 41 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Anleihe 390 000, Kredit. 869 135, Rückl. für Betriebsanl. 16 000, Rückst. für Unk., Löhne, Steuern etc. 226 784, Ern.-F. 899 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer 20 000, Kaut. 5000, unerhob. Div. 915, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 52 500, Vortrag 54 175. Sa. M. 3 933 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 562, Reingewinn 410 675. – Kredit: Vortrag 260, Betriebserträgnisse 428 977. Sa. M. 429 238. Kurs Ende 1911–1921: 129, 122, 119, 120* –, 100, , 76, 95, 146, 360 % Zugel. in Bremen im Oktober 1905. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30 %. CÖC.-V. 3 J. (K) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank- Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bernh. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be- weibt die Gaswerke in Norderney u. Gross-Schönau. Die Konz. für diese 2 Anstalten sind sener Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt un d von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Ans talten meh Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben. In den 2 erträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich ale Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 2 Verträge sind folgende: Norder- Bs 28./1. 1889, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890. Gasabgabe der Anstalten 1 907/08 1 1919/20: 1 105 339, 1 157 290, 1 247 166, ?, 1 025 035, 1 036 275, 1 047.401, 602 253, 501 207 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 82 ―― 3 §