1298 Gaswerke. 563 528, 532 471, 540 997, 649 389, 1920/21 in Gross-Schönau 308 609 cbm. Das Gaswerk Neu- damm wurde 1910/11, Borghorst 1914 verkauft, wodurch Extragewinne erzielt wurden, die die Verteil. von 28 bzw. 24 % Div. ermöglicht. 1920 wurde das Gaswerk Norderney verkauft. Erlös M. 52 413. Auch das Gaswerk in Gross-Schönau ist im Jahre 1921 an die Gemeinde verkauft worden, daher beschloss die a. o. G.-V. v. 19./12. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8.1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000-und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gaswerk Gross-Schönau 424 410, Kontorutensil. 1, Kohlen 32 550, Koks 10 350, Teer 18 720, Installations-K. 35 620, div. Aussenstände 55 910, Bankguth. 663 800, Deutsche Reichsanleihe 31 262, Kassa 18 828, Kaut. 2000, Zs.-Vortrag 2865. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 61 725, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 22 000, Instandhalt.-K. 11 000, Delkr.-K. 173, Kautionsforder. 2000, Ern.-F. 129 000, Rückstell. (Körperschaftssteuer) 112 000, Gewinn 408 418. Sa. M. 1 296 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 771 869, Unk. 72 235, Gewinn 408 418. —– Kredit: Vortrag 1342, Einnahmen für Gas, Nebenprodukte, Gasmessermiete, Installations. Gewinn u. Zs. 1 080 767, Erlös aus Gaswerksverkauf Norderney 52 413. Sa. M. 1 134 522. Kurs Ende 1912–1921: 153, 130, 145*, –, 115, –, 76*, 92, 120, 155.25 %. Eingeführt Febr. 1899 zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 24, 4, 4, 4½, 4½, 20, 65 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9.1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Weitere statistische Daten nicht veröffentlicht. 0 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Anleihe: M. 70 207. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 361 682, Beteilig. u. Zs. 411 600, Kassa u. Debit. 616 439, Lagervorräte 33 646. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 117 366, Div. 9922, div. Vorträge 57 481, R.-F. u. Ern.-F. 158 522, Reingew. 80 076. Sa. M. 1 423 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. M. 80 076. – Kredit: Betriebsüberschüsse u. Zs. M. 80 076. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Vaethen; Stellv. Bürgermeister Graf, Gräfenroda; Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Berlin; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Väthen: Eig. Kassen; Bremen: Disconto-Ges. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt-Ges. Sitz in Bremen 4, am Seefelde. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- und Wasserwerk Forbach, dann bis 5./9. 1912 Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk; seit 1915 auch Elektrizitätsanlage (ÜUberlandzentrale). Betrieb in franz. Zwangsverwaltung. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 5./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb von Aktien der Gas- u. Elektrizitäts- Werke in Gross-Mövern A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Es wurden 700 Aktien à M. 1000 zu 160 % begeben, div.-ber. ab 1./4. 1912. Die Ges. Forbach hat die Firma Ver- einigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. angenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gescfläftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 SI. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Werkanlagen (Forbach) 980 604, Kassa u. Debit. 293 337, Lagervorräte (Forbach) 28 666, Effekten 978 437, fällige Div. 51 143, Anleihe. begebungs-Kto 12 500, unbegebene Anleihe 192 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 7