1304 Gaswerke. dessen vorläufig zurückgelegt wurden, insbes. soweit es sich um Einnahmen aus Verträgen mit anderen Ges. handelt. Diese Res. ist inzwischen zu Abschreib. verwendet worden. Bilanz am 31. März 1921: Aktäva: Grundst. u. Geb. 3 076 455, Gasbehälter, Öfen, Masch. Generatoren, Apparate, Einricht., Nebenanl., Werkz. u. Geräte 8 244 641, Gasmesser 1 593 435, Rohrnetz u. Strassenbeleucht. 5 810 918, Automatenanlagen 729 751, Barbestände 33 981, Postscheck-K. 207 257, Städtische Sparkasse 4772, Bankguth. 2 944 657, Guth. bei der Stadt- kasse 2 500 000, Wertp. 7 724 990, Beteil. an tremden Unternehm. 275 000, Hyp. 1 000 000, Kaut.-Papiere 165 784, vorausbez. Prämien u. Versich. 60 000, Debit. 20 224 403, Vorräte 13 776 716. – Passiva: A.-K. 23 800 000, Schuldverschr. 13 000 000, Hyp.-Amort.-F. 83 333, R.-F. 1 152 113 (Rückl. 155 149), Spez.-R.-F. 550 000, Disp.-F. 1 705 644, Unterst.- u. Pens.-F. 1 887 531, Werkerhalt.- u. Rohrnetzersatz-K. 6 300 000, Selbstversich. 500 000, Laternen- Anderungs-K. 18 220, Talonsteuerrückst. 103 600, Kaut. 234 939, unerhob. Div. u. Schuld- verschr.-Zs. 189 342, Kredit. 15 612 206, Div. 2 380 000, Tant. 311 634, Kapitalsertragsteuer 264 444, Vortrag 280 654. Sa. M. 68 372.764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 255 491, soziale Fürsorge 4 092 157, Unterhalt.-K. 15 121 220, Konz.-Abgabe an Stadt Frankf. a. M. 6 641 654, Zs. 341 296, Steuern 1 851 022, Rückst. für Unterst.- u. Pens.-F. 350 000, Talonsteuer-Res. 47 600, Werkerhalt.-K. 6 000 000, Selbstversich. 500 000, Verluste auf Aussenstände 166 725, Abschr. 1 466 944, Gewinn 3 391 882. – Kredit: Vortrag 288 894, Betriebs-K. 52 937 100. Sa. M. 53 225 995. Kurs Ende 1912–1921: 211, 212, 202*, –, 180, –, 130*, 100, 155, 302 %. Notiert in Frankf. a. M. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Dez. 1909 genehmigt; erster Kurs 29./12. 1909: 186 %. Kurs Ende 1912–1921: 216.50, 216, 205*, –, 180, 180, 130, 160, 154, – %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Diplom-Ing. Franz P. Tillmetz; Dipl.-Ing. Dr. Otto Schellenberg, Stellv. Berthold Will. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin: Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Stadtverordneter Heinr. Hüttmann, Stadt. verordneter Hsch. Hopf, Privatier Georg Wedel, Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Stadtrat Alfons Wolf, Frankf. a. M.; Stadtrat a. D. Gustav Franze, Neckarsteinach. Zahlstellen: Frankf. a. M: Bank f. Handelu. Ind., Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26,/Il. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 68 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände, Vorräte, Effekten M. 973 489. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 468 359, R.-F., Ern. -P. 235 000, Gewinn 20 130. Sa. M. 973 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 1 344 612, Abschreib. 15 000, Gewinn 20 130. – Kredit: Vortrag 1405, Einnahmen 1 378 337. Sa. M. 1 379 742. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Hengstenberg, Schlachtensee; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Kurt Regel, Beigeordneter Otto Holtz- hütter, Freienwalde (Oder). Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. (In Liquidation.) „ Auf Grund des Beschl. der Gesellschafter v.29./9. 1921 ist die Ges. mit Wirk. v. 14./10.1921 aufgelbet Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Jährl. Gaskonsum 1.200 000 cbm. Die Gaswerksanlage wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1921 von der Stadt Halle für M. 1 500 000 gekauft. Die Ges. trat in Liquid. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Vorher bis 1904: 500 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 300 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 3 Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. ImFalle der Liquid. erhalten die no0 nicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vor. Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. A.-K. soml