Gaswerke. 1305 von 1905–1912: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1912 beschloss Zus. legung der M. 27 000 St.-Aktien von 2: 1 u. Gleichstellung der zus.- gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 13 Vorz.-Aktien. St.-Aktien nicht mehr vorhanden. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe im Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke umgetauscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Genussscheinen, dann 10 % Tant. an A.-R., weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 1 294 838, Kassa 54 575, Debit. 289 060, Lagervorräte 164 739, Versich.-K. 4300. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 355 000, Kredit. 465 057, Vorträge f. Zs. 6745, Ern.-F. 292 395, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 32 214, alte Div. 5560, Genussschein 17 850, Gewinn 82 690. Sa. M. 1 807 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 823 451, Zs. 17 670, Genussschein 76 300, Abschr. 88 845, Gewinn 82 690. – Kredit: Vortrag 1099, Betriebseinnahmen 2 087 858. Sa. M. 2 088 957. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 15 %. Liquidator: Kaufm. Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Bremen; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichenstein; Privatier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1913/14–1917/18: 267 932, 261 897, 276 503, 277 923, 270 282 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 8000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 400 877, Kassa, Aussenstände, Warenlager, vorausbez, Kap.-Ertragsteuer 299 016. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp.-Anleihe 8000, Kredit., R.-F., Vorträge für Unk., Salär, Zs. etc., noch nicht bez. Div. u. Kap.-Ertragsteuer 515 786, Ern.-F. 80 000, Gewinn 6107. Sa. M. 699 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 614 949, Abschr. 10 000, Rein- gewinn 6107. – Kredit: Vortrag 291, Erlös aus Verkauf von Gas etc. 630 764. Sa. M. 631 056. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 5, 3½, 3½, 0, 3½, 3½, 5½, 6 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Stellv. Bürgermeist. a. D. Berg, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeist. Dr. Grosse, Gifhorn. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Hyp.-Anleihe: M. 105 000 in 5 % Oblig. à M. 1500, 500 u. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gaswerk 405 524, Kassa u. Debit. 146 088, Lagervorräte 60194. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe u. Kredit, 125 512, div. Vorträge 42 135, Res.- u. Ern.-F. 144 829, Mitteld. Gasges. A.-G. (Übertrag des Übersch.) 69 329. Sa. M. 611 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 616 486, Mitteldeutsche Gasges. 1 3 des Überschusses) 69 329. Sa. M. 685 816. – Kredit: Betriebseinnahmen 685 816. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1912/13 Übertrag des Gewinnes auf Mitteldeutsche Gasges. A.-G. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Emil Brell, Gräfenroda; Diedrich Schnurbusch, Bremen; Stellv. Amtsvorsteher Hoeppner, Vaethen-Tangermünde; Dr. Liebert, Berlin; Gemeinde- vorstand Alb. Machalett, Gehlberg. Zahlstellen: Bremen und Gräfenroda: Eigene Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. e 0 = . Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.