1308 Gaswerke. (8 Mon.); 1915/16–1919/20: 5 814 470, 6 284 110, 7 609 150, 8 468 670, 7 538 510 cbm. Auch Her. stell. von Koks, Teer u. Ammoniak. Das Unternehmen ist zur Gasüberlandzentrale ausgebaut. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu lt. G.-V. v. 25./8. 1920 M. 1 000 000. Nochmals erhöht am 17./8. 1921 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären (1: 1) zu 100 %, mit Div.-Ber. für 1921/22. Anleihe: M. 419 397. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1914 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundbesitz 561 382, Beamtenwohnhaus in Höchst u. Liegenschaften in Hattersheim 128 000, Fabrikanlagen, Hauptrohrleitungen u. Gasmesser 2 010 065, Fahrzeuge, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 4, Konzessionserwerb. 1, Vorräte 1 572 423, Kassa 203 431, Beteil. u. Eff. 219 464, Debit. 3 016 354. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-. 200 000, a. o. R.-F. 25 535, Talonsteuer-Res. 9678, Anleihen 419 397, Wohlf.-F. A 70 500, do. B 31 990, unerhob. Div. 2295, Ern.-F. 1 300 000, Kredit. 2 118 337, Gewinn 533 394. Sa. M. 7 711 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 382 664, Gewinn 533 394. – Kredit Vortrag 22 386, Verschiedenes 893 671. Sa. M. 916 058. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 4, 0, 5, 5½, 6½, 7, 8½, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokuristen: Ferd. Kruse, Ing. Georg Mihan. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Weidlich, Stellv. Dir. Neusser, Mitgl.: G. Schweitzer, Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Dr. Albert Beil, Stadtrat Lamprecht, Höchst. Zahlstellen: Höchst: Vereinsbank e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Städt. Sparkasse Höchst a. M.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten Betriebseröffnung am 1./9. 1908. Jährl. Gasabgabe rund 135 000 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 25 000 zu pari. Anleihe: M. 47 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 194 616, Kasse u. Debit. 70 167, Lagervoräte 31 771. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe u. Kredit. 77 823, div. Vorträge 51 465, R.-F.-K. 1063, Abschr. 42 660, Gewinn 8539. Sa. M. 296 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 281 053, Abschr. 15 165, Gewinn 8539. Sa. M. 304 757. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 304 757. Dividenden 1911/12– 1920/21: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorst. Eberhardt, Ichtershausen; Stellv. L. Geisenheimer, Carl Friebel, Ichtershausen; Gaswerks-Dir. Lerch, Arnstadt; Werkmeister Gotthelf Müller, Ichtershausen. Zahlstellen: Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Kamekestr. 39. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 65 Städte bzw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, s0o dass nunmehr 660 Werke zus. sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweigniederlassungen in Berlin u. Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten als auch aussenstehenden Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koks- versand 1906/07–1918/19: 239 928, 293 972, 306 473, 266 631, 295 809, 401 282, 609 712, 485 755. 523 430, 635 882, 656 506, 357 468, 229 317 t = M. 11 517 159 (Umsatz der Kokszentrale Berlin 461 133 t mit M. 25 586 587). Andere Erzeugnisse 1918/19: Teer 193 067 t = M. 10 666 00 Ammoniak 85 129 t = M. 5 392 461, Retortengraphit 85 129 t = M. 155 945, ausgebrauehte Gasreinigungsmasse 16 600 t = M. 1 021 849, Gesamtjahresumsatz 1911/12–1918/19 M. 9 059 858 15 560 768, 16 160 610, 16 898 484, 23 014 182, 30 008 392, 36 867 567, 34 158 681. Kapital: M. 140 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 230 000, Kassa 2082, Beteil. 59 500, Mobil. 1, Laboratorium 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Debit. 31 418 191, Verlust 351 451. — Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 31 921 228. Sa. M. 32 061 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 621, Abschr. a. Mobil. 10 898, do, a. Immobil. 25 603, Handl.-Unk. 667 900. – Kredit: Verwalt.-Kostenbeitr. 119 492, Labo- ratoriumsertrag 4548, Abgabe 237 379, Umlage 232 151, Verlust 351 451. Sa. M. 945 023. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Friedr. Korten.