Gaswerke. 1309 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prenger, Köln a. Rh. (Städt. Gaswerk); Stellv. Gen.-Dir. fillmetz, Frankf. a. M. (Frankf. Gasges.); Baudir. Arzberger, München; Ing. Joh. Brandt, Bremen; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Gen.-Dir. Körting, Berlin (Gasbetr.-Ges. Gitschinerstr.)) Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Berlin (Zzentr. f. Gasverwert.); Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf (Städt. Gaswerk); Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Dir. Otto, Ilmenau (Städt. Gaswerk); I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Stadtbaurat Wahl, Dresden (Städt. Gaswerke); Dir. Westphal, Leipzig (Thür. Gasges.); Dir. Zilian, Leipzig (Städt.-tech. Werke). Königshütter Gaswerk Akt.-Ges. in Königshütte. Gegründet: 17./6. u. 26./10. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Stadtgemeinde Königshütte, Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H., Berlin; Grosskaufm. Heinr. Koplowitz, Stadtrat Drogist Anton Idzkowski, Gaswerksdir. Georg Maul, Königshütte. Der Kaufpreis für das Gaswerk, das die Akt.-Ges. durch besonderen notariellen Vertrag von der Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H. zu Berlin erwerben wird, beträgt M. 2 400 000. Die im § 34 des Gesellschafts- vertrags aufgeführten Mobilien werden nach den Sätzen bezahlt, die im § 14 des Konzessions- vertrags v. 1./8. 1912 für die Übernahme von Vorräten durch die Stadtgemeinde Königshütte vereinbart sind. Auf die Kaufpreise dürfen M. 750 000 Aktien der Ges. zum Nennwert in Zahlung gegeben werden. In dem Verkauf des Gaswerks sind eingeschlossen alle Rechte u. Pflichten aus den zwischen der Gasanstalt-Betriebsgesellschaft u. der Stadtgemeinde Königshütte O.-S. geschlossenen Verträgen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Weiterbetrieb des Gas- werks Königshütte sowie der Erwerb u. die Errichtung gleichartiger Unternehmungen in Oberschlesien. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Baukapital 2 636 598, Mobil. 23 260, Installat. u. Betriebswerkzeuge 26 418, Bestände an Betriebsmaterial. u. Warenvorräten 603 618, Debit. 1191 489, Kassa 3332. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Ofen-F. 46 200, Amort.-F. für Baukapital 36 000, Ern.-F. für Material., Werkzeuge 72 000, R.-F. 10 000, Sonderrückstell. 17 500, Kaut. 41 560, Kredit. 1 504 697, Reingew. 156 759. Sa. M. 4 484 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 192 264, Unk. 124 519, Rückst. u. Abschreib. 152 917, Magistrat, Gewinnbeteilig. 124 131, Gasbetriebsges., Gewinnbeteilig. 32 501, Reingew. 156759. Sa. M. 783 095. – Kredit: Betriebs-K. 783 095. Dividende 1920/21: 8 %. Direktion: Grosskaufm. Heinr. Koplowitz, Stadtrat Dr. Albert Noll, Königshütte. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinr. Brahl, Königshütte; Dir. Ferd. Goldschmidt, Charlottenburg; Justizrat Engelbert Schökiel, Stadtrat Anton Idzkowski, Königshütte; Betriebsarbeiter Aug. Stahr, Charlottenhof. Zahlstelle: Königshütte: Oberschles. Discontobank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1913/14–1918/19: 233 273, 262 484, 285 653, 296 282, 264 513, 317 826 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 98. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 411 165, Kassa u. Debit. 178 000, Lager- vorräte 34 698. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe u. Kredit. 311 800, Res.- u. Ern.-F. 65 161, Kaut. u. Rückstell. 64 712, Gewinn 32 189. Sa. M. 623 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 722 841, Abschreib. 10 223, Ge- winn 32 189. Sa. M. 765 254. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 765 254. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen; urgermeister Stoll, G. Knoche, Lauenburg; Dir. Dr. Leybold, Hamburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung iehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten.