1312 Gaswerke. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Birkmann, Limburg a. L. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Schlössin, Nassau; Stellv. Dir. Arendt Dir. Schoder, Höchst; Dr. Rob. Haas, Zürich; Alb. Tider, Stadtverordn.-Vorst. Medenbach. Nassau. Zahlstellen: Nassau: Landesbankstelle, Gaswerksbureau. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Rentek. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Gaskonsum 1910/11–1917/18: 58 669, 61 292, 66 247, 71 582, 69 360, 70 266, 68 003, 69 307 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 39 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 139 284, Kassa u. Debit. 16 076, Lager- vorräte 38 145, Anleihebegebungs-Kto 1800, Zentralverw.-Zuschuss-Kto 28 440. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 113 523, div. Vorträge 729, Abschreib.-Kto 25 841, R.-F. 28., Reingewinn 3368. Sa. M. 223 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 118 788, Abschreib. 2380, Gemeinde Neuenstadt a. K. 19 627, Reingewinn 3368. Sa. M. 144 173. – Kredit: Betriebs. einnahmen M. 144 173. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Gemeinderat Fr. Weiblen, A. Schäfer, Theod. Payer, Stadtpfleger a. D. Stegmayer, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Stadtschultheiss Obermeyer; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsvertrige auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Die Gasanstalt kam 1907 in Betrieb. Gaskonsum jährl. etwa 500 000 ebm. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1909 um M. 25 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 7./9. 1911 um M. 41 000, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 120 000 zu 4½ %. II. M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 540 774, Kassa u. Debit. 535 195, Lage vorräte 26 419. – Passiva: A.-K. 246 000, Anleihe u. Kredit. 193 690, div. Vorträge 105 870, R.-F. 15 389, Abschr. u. Wertverm ind. 475 341, Vortrag u. Reingewinn 66 090. Sa. M. 1102380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 829 198, Abschreib. u. Wertvermind 306 485, Reingewinn 66 090. Sa. M. 1 201 774. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 201 770 Dividenden 1911/12–1920/21: 6½, 6½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6½, 20 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher a. D. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. P. Berg, Bremen; Amtsvorsteher a. D. Hermsdorf, Rostock i. M. zZahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalte. Jährl. Gasabgabe rd. 185 000 cbm. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundst., Gaswerksanlagen, Kassa, Debit. u. vorräte 378 019. – Passiva: A.-K., Anleihe, Kredit., unerhob. Div., Vorträge 313 887, R.-f. u. Ern.-F. 56 825, Gewinn 7306. Sa. M. 378 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 252 042, Abschreib. 4500, Gewinn 7306. – Kredit: Vortrag 31, Einnahmen 263 817. Sa. M. 263 848.