―― Gaswerke. 1313 Dividenden 1911/12–1919/20: 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 3 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kirchner, Altbürgermeister Beyl, Oettingen; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Rietschen O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1913/14–1920/21: 164 531, 89 754, 89 452, 89 318, 89 895, 84 571, 100 174, ? cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 36 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 132 652, Kassa u. Bankguth. 8558, Aussenstände 72 628, Lagerbestände 11 772, Wertp. 3464, Utensil. 1, Assekuranz 200. – Ppassiva: A.-K. 100 000, Anleihe 36 000, Kredit. 23 313, unerhob. Div. 97, Ern.-F. 41 375, Frachten 813, Zs. u. Steuerres. 4450, Rückstell. für Ofenbau 14 500, R.-F. 2809, Reingewinn 5918. Sa. M. 229 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 205 598, Zs. 1257, Steuern 5550, Rückst. für Ofenbau 14 500, Abschreib. 16 337, Gewinn 5918. – Kredit: Betriebseinnahmen 245 900, Installat.-Gewinn 2932, Kursgewinn 330. Sa. M. 249 162. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 5, 0, 2½, 2, 2½, 2½, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Privatier Gustav Wünsche, Zimmermeister Robert Schaller, Fleischermeister Rob. John, Bäckermeister Gustav Schober, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Görlitz: Löbauer Bank. Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Metz. Die G.-V. v. 21./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Die Gaswerksanl. in Rodenberg-Nenndorf wurde an die Elektricitätswerk Wesertal G. m. b. H., Hameln, zum Preise von M. 200 000 verkauft. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. m. b. H. für Gaswerke in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 286 554, Kassa, Debit. u. Effekten 5616, Lagervorräte 45 898, Pachtges., Zuschuss 63 326. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 199 650, div. Vorträge 7560, R.-F. 20 000, Ern.-F. 70 185, Gewinn 4000. Sa. M. 401 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 183 230, Ern.-F. 5731, Gewinn 4000. Sa. M. 192 961. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 192 961. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Liquidator: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Schnurbusch, Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. 0 „ Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Mürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge, mit allen Rechten und Pflichten ein. berner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden anzeln oder zus. in einem vollen Betriebsjahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung. Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1912/13–1918/19: 149 492, 163 637, 176 950, 186 281, 178918, 180597, 211 176 chm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. * 26./(1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 123 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 446 826, Kassa u. Debit. 21 556, Lager- E. 122 316. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 201 442, div. Vorträge 58 981, k. 1286, Ern.-F. 68 461, Gewinn 10 526. Sa. M. 590 698. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 83