1318 Gaswerke. Kapital: fl. 55 000 == M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Ladeeinricht. 700, Wertp. 10 200, Teer 11 000, Post- Stammeinlage 25, Koks 11 000, Gassauger 1500, Kohlen 9815, Installat. 5424, Holz 2400, Rohrersatz 5000, Immobil. 86 000, Mobil. 50, Kassa 25 928, Gasuhren 4000, Postamt 1200, verm. Apparate 900, Wassergasanl. 20 000, Betriebsbahn 50. – Passiva: Strafgelder 839, Retorten 4197, Ofenersatz 3000, rückz. Div. 30, Vereinsbank-K. 45 514, Talonsteuer 1000, Material. 2777, Zulagen 3775, R.-F. 23 000, A.-K. 94 286, Rabatt 183, Lagerplatz 10, Policen 500, Tant. 550, Apparatenersatz 2000, Gewinn 12 531, Kaut. 1000. Sa. M. 195 192. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1920/21 1006, bleibt Vortrag 12 531, hiervon Div. 5500, bleibt Vortrag 703 1. – Kredit: Vortrag M. 13 537. Dividenden: 1911/12–1915/16: 8, 8¾, 7, 5 ¾, 4 %; 1916/17–1920/21: M. 10, 0, 10, 10, 10 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Fried. Brinkmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. William Herz, Stellv. Bürgermeister Karthaus. Zahlstellen: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 140 000, Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Umwandlung der M. 200 000 Akt. in Vorz.-Akt. u. Festsetzung der ihnen zustehenden Vorrechte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedigung bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 dürch Ausgabe von St.-Akt Hypoth.-Anleihen: I. M. 36 000, II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiya: Anlagen, Kassa, Bankguth., Schuldner, Vorräte 1 836 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 513 427, gesetzl. Rückl. u. Ern.-F. 244 000, Gewinn 79 161. Sa. M. 1 836 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 1 348 276, Abschreib. 100 000, Gewinn 79 161. – Kredit: Vortrag 1181, Einnahmen 1 526 255. Sa. M. 1 527 436. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Krebs, Dir. Weckerle, Ed. Gelsderf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Gasabgabe 1912/13–1919/20: 164 681, 170 325, 152 781, 156 882, 159 794, 146 816, 168 400, 146 548 cbm. Mit d. Elektrizitäts- absatz wurde am 1./7. 1912 begonnen. Stromkonsum 1914/15–1919/20: 19 954, 21 628, 20 780, 16 204, 26 262, 24 953 Kwst. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Anleihen: M. 113 500 zu 4½ %, 5 % u. 5¼ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 192 062, Elektrizitätsanl. 279 751, Kassa, Debit. u. Lager 229 641, Zuschuss-K. 15 967. – Passiva: A.-K. 225 000, Anleihe u. Kredit. 431 814, R.-F. u. Ern.-F. 47 797, Rückstell. 4936, Gewinn 7875. Sa. M. 717 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 520 761, Abschreib. 9436, Gewinn 7869. – Kredit: Betriebseinnahmen 522 099, Zuschuss-K. 15 967. Sa. M. 538 066. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Bürgermeister Schlüter, Senator Dornheim, Wittenburg; Dir. Dr. Leybold, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Nationalbank für Deutschland; Wittenburg: Agent. der Vereinsbank Wismar. *