einzelnen Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Aus dieser Überlassung ihrer haupt- sächlichsten Geschäftszweige an Tochterges. erklärt sich die Tatsache, dass in der Bilanz Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1319 Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung.s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 95 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 183 293, Kassa u. Debit. 38 738, Lager- vorräte 41 393, Verlust 3786. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 135 311, Vorträge 6196, R.-F. u. Ern.-F. 35 749. Sa. M. 267 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 300 961. – Kredit: Betriebs- Einnahmen 297 174, Verlust 3786. Sa. M. 300 961. Dividenden 1905/06–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Worbis; Stellv. Carl Francke jr., Bremen; Stadtverord.-Vorst. E. Kellner, Ratmann A. Lier, Worbis; Ing. Carl Lüdeke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerkte Zörbig, Akt.- Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Gasabgabe 1915/16–1917/18: 168 802, 166 692, ? cbm. Nutzbar abgegebener Strom 1916/17–1917/18: 21 855, ? KWst. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1913 um M. 14 000. Hypoth.-Anleihe: M. 12 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück, Gaswerk u. Elektr.-Werkanlage 266 842, Kassa 4878, Bankguth. u. Aussenstände 274 514, Lagervorräte 22 176. – Passiva: A.-K. 134 000, Hypoth.-Anleihe 12 000, elektr. Überlandzentrale 125 546, Amort.-F. Elektr.-Anlagen 6350, Baukostenzuschuss 335, Disp.-F. 10 000, R.-F. 6800, Div. 705, Werkerhalt.-K. 50 000, Kredit. 53 358, Vorträge für Salär, Löhne, Reparat., Kohlen, Unk. u. Steuern 143 503, Gewinn 25 812. Sa. M. 568 412. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 4½, 4½, ?, 3, ?, 5, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. Gésellschaften für Gas-, Petroleum- und Apiritus-Glühficht, auch für Carbid, Aérogen und Acetylen etc. * * 0 Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin 0.17, Ehrenbergstr. 11-14. .(Auergesellschaft) in Liquid. 3 In das Geschäftsj. 1918/19 erfolgte die Gründung der Osramwerke, G. m. b. H., Kommandit- Ges. und der Auerlicht, G. m. b. H., Kommanditges., denen die Ges. ihr Glühlampen- und ähr Gasgeschäft zum selbständigen Betriebe überlassen hat. Da die Ges. ihr chemisches Geschäft bereits früher der Ges. für Verwertung chemischer Produkte m. b. H. in Berlin, die ebenfalls 1918/19 in eine Kommanditges. umgewandelt worden ist, überlassen hatte, so eschränkte sich die Tätigkeit der Ges. im wesentlichen auf die mit der Verwaltung dieser per 30. Juni 1919 der Warenbestand u. einzelne der Anlagekonten ganz verschwunden bezw. wesentlich verkleinert worden sind, während andererseits das Beteilig.-Kto eine grosse Erhöh. erfahren hat. In dem Gewinnergebnisse für 1919/20, das ohne Vortrag M. 3 958 243.61 betrug, waren die Gewinne der vorgenannten Ges. enthalten. Diese sind infolge der Beendigung des Krieges u. der dadurch erforderlich gewordenen Umstell. des Kriegsgeschäfts auf die Friedens- beschäftigung, sowie der grossen Steigerung der Löhne und der sonstigen Unk. stark hinter en Gewinnen zurückgeblieben, die früher die entsprechenden Abteil. der Ges. auf- Viesen. Infolge der auf Grund des G.-V.-B. v. 25./10. 1919 eingetretenen Auflösung der Ges. ―――― ― * —