Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1323 Im Jahre 1910/11 erfolgte die Erwerbung umfangreicher Forstgrundstücke in Grösse von ga. 24 ha nebst Sicherung neuer Wasserquellen in Tiefwerder am Stössensee; es wurde nierfür der Betrag von M. 3 089 664 verausgabt. Daselbst wird eine Förderstation erbaut. Zzugänge für Neubauten erforderten 1911/12–1916/17 M. 2 449 116, 2 189 363, 1 666 851, 42 810, 334 604, 101 038; auf Neubaukto verblieben am 30./9. 1921 für noch nicht fertiggestellte Bauten M. 521 499. Die Ges. erwarb eine grössere Anzahl Aktien der im Sommer 1921 gegründeten Askania A.-G., die sich mit der Herstell. von Bedarfsgegenständen für die Gas- Ö Flektrizitäts- u. Wasser-Industrie befasst. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wassertörderung 1914: „. 23 000 1519 235,89 „ 42 960 652 „ 1915: „ 5 057 601 23 228 1 529 380,40 „ 42 839 817 „ 1916: „ 4 838 783 23 420 1*532 836,00 „ 42 662 034 „ 1917: „ 5 194 607 23 678 1 533 440,00 „ 44 086 273 „ 1918: „ 5 342 654 23 891 1 534 666,00 „ 50 542 812 „ Im Geschäftsjahr 1915/16–1917/18 verminderte Wasserförderung, 1918/19 um 10 % ge- stiegen, aber 1919/20 gesunken. 1920/21 Wasserförderung wie im Vorjahre. Die Zahl der Anschlüsse hat sich um 1182 vermehrt. Kapital: M. 65 000 000 in 3330 Aktien à M. 300 u. 64 001 Aktien à M. 1000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1 000 200, dann Stand 30./9., u. zwar; 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5.000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; 1898 M. 12 000 000, 1904 M. 15 000 000, 1906 M. 20 000 000, 1909 M. 30 000 000 (s. auch Jahrg. 1920/21). Weitere Erhöh. behufs Ausdehn. u. Vergrösser. des Versorgungsgebiets lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 (ab 1./10. 1912 bis 30./9. 1915 nur mit 6 % im Verhältnis der Einzahl. div.-ber.), übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 11.–26./11. 1912 zu 115 %, eingez. anfänglich mit 25 % nebst 15 % Aufgeld u. M. 33 Reichsstempel; weitere 25 % am 15./10. 1913; restliche 50% mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 am 1./7. 1919 eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 000 auf M. 65 000 000 durch Ausgabe von 25 000 Stck. auf den Inhaber lautende Aktien über je M. 1000, mit Div.-Ber. v. 1./10. 1921. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zum Kurse von 132 % mit der Verpflichtung übernommen, den Aktionären das Bezugsrecht auf M. 20 000 000 im Verhältn. v. 2:1 zum Kurse v. 140 % anzubieten. Die restlichen M. 5 000 000 sind für Rechnung der Ges. bestmöglichst zu verwerten. 5 % Anleihe lt. Beschl. d. G.-V. v. 29./1. 1921 von insgesamt M. 20 000 000, davon bisher begeben M. 6 000 000 in Stücken von je M. 1000 (Nr. 1–6000), hiervon lauten die Stücke Nr. 1–1500, 3001–4500) auf den Namen des S. Frenkel, Berlin oder dessen Order, die Stücke 1501–3000, 4501–6000) auf den Namen des Bankhauses Berliner Bank. institut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin oder dessen Order u. sind durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1924 ab durch Verlos. zu 103 % nach einem Tilg.-Plan; vom 2./1. 1924 ab verstärkte Verlos. u. Gesamtkündig. zu 103 % mit 6monatl. Frist zulässig. Sicherheit: Solange die Anleihe von 1921 nicht völlig getilgt ist, darf die Ges. keine neue Anleihe aufnehmen, der bessere Rechte als der Anleihe von 1921 gewährt %Die Anleihe wurde in Berlin im Aug. 1921 eingeführt. Kurs in Berlin Ende 9121: 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u, Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwand- entschädigung von M. 4000 f. jed. Mitgl., Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 265 743, Effekten 5519, Bankguth. u. Schatz- wechsel 4 521 510, sonst. aussteh. Ford. 9 831 628, Neubau 521 499, Grundstücke u. Gerecht- same 9 774 985, Gebäude 2 154 671, do. Tiefwerder 65 677, Filter u. Reinwasserbehälter 5 031 855, do. Tiefwerder 204 457, Hafen 12 961, Masch. 2 268 279, Brunnen 634 861, Rohrnet- 20 323 029, Telegraphenanl. 7059, Brücken u. Gleise 7261, Fuhrwerk 9100, Geschäftseinr. u. Utensil. 1, Bestände 4 053 013, dem Fiskus bestellte Sicherh. 24 245, Sicherh. von Kaut.- Gläubigern (Nennwert) 340 547, Pens.-F.-Effekt. 107 859, vorausbez. Versich. 46 183. Passiva: A.-K. 40 000 000, Teilschuldverschr. 6 000 000, Buchgläubiger 3 581 029, Kaut.-Sicherh. 340 547, Barsicherheiten 225 319, rückst. Div. 103 469, do. Teilschuldverschr.-Zs. 10 225, R.-F. 4 000 000, Ern.-F. 1 000 000, Pens.-F. 107 859, Gewinn 4 843 495. Sa. M. 60 211 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 15 725 400, Rohrnetzbetrieb 2 744 542, allg. Geschäfts-Unk. 3 821 120, Zs. u. Verschied. 627 629, Abschr. 319 414, Ern.-F. 444 657, Nettogewinn 4 843 495 (davon: Tant. für Aufsichtsrat u. Direktion 474 561, 10 % Div. 4 000 000, zur Verfüg. der G.-V. 368 934). – Kredit: Vortrag 166 003, Geschäfts- gewinn 28 360 253. Sa. M. 28 526 256. „ Kurs Ende 1912–1921: 207, 218.50, 190*, –, 152, 144, 124.75, 138, 183, 530 %. Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. „„ Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9, 10 %. (Die jungen Aktien Kr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 u. 1914/15 nur je M. 30, fur 1915/16 u. 1916/17 nur je M. 40, für 1917/18 nur je M. 20 an Div.). Coup.-Verj.; 4 J. (K.) *