1324 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Direktion: Rechtsanwalt Friedr. Blach, Baurat Alfr. von Feilitzsch, Dr. Wilhelm Supf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann, Bankier Eugen Ellon, Berlin; Senatspräsident Wirkl. Geh. R. Dr. Paul Herz, Exz., Dahlem; Baurat Heck, Dessau; Richard Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine der Anleihe: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer: M. M. Warburg & Co., Hamburg; S. Bleichröder, Berlin; Vereinsbank in Hamburg; Commerz- u. Privatbank A.-G., Hamburg; Direktion der Disconto-Ges., Berlin; Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H., Cuxhaven. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Einlagen bedungen sind, mit einem Auf- schlag von 9 % über den Nennwert. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Garlich, Georg Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Busse, Geestemünde; Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; CarlJoh. Busch, Berlin; Arthur Guttmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg; Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Friedrich Albert Pust, Geestemünde; Dr. Ernst Spiegelberg, amburg. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 37 920, Geb. 58 523, Hochbassin 33 071, Brunnen 4674, Masch. u. Kessel 17 450, Röhrensystem 25 746, Wassermesser 16 922, Magazin 13 165, Kohlen 17 600, Separateinlage 10 662, Hinterleg. Eisenbahn 750, Telegraphenkaut. 2200, R.-F. 4925, Scheck-K. 48 189, Kriegsanleihe 15 500, Debit. 245. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 78 000, R.-F. 34 815, Div. 10 773, Rücklage f. Kriegsgewinnsteuer 9675, Werkerhalt. 54 000, Gewinn 241, Kredit. 38. Sa. M. 307 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debee: Kohlen 212 737, Frachten 6264, Lohn 66 539, Ver- walt.-K. 16 034, Betriebskosten 34 811, Zs. 2087, Gehalt 14 687, Werkerhalt. 54 000, Gewinn 241, Abschreib. 15 283. – Kredit: Vortrag 128, Wasser A 403 676, do. B 14 070, Wasser- messermieten 4178, Mieten 630. Sa. M. 422 682. Dividenden 1911–1920: 12, 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gumperz, Ernst Arnold, Franz Heinrich, Fritz Birkenstock, Gercke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Eigen, Kaufm. Rob. Hill, Stadtbaurat Christ. Epping, Bauunternehmer Heinr. Vogel, Kaufm. Carl Beissner, Hattingen. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründung siehe Handb. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Wasserwerksanlage 212 348, Kassa u. Debit. 2045, Lagervorräte 520, Zentralverw.-Zuschuss 68 465. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 142 414, Vorträge 1393, Abschreib. 30 741, R.-F. 8828. Sa. M. 283 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 918) Abschreib. 651. Sa. M. 18 569, – Kredit: Betriebseinnahmen M. 18 569. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Seb. Brunner, Schweinheim; Diedrich Schnurbusch, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Die G.-V. v. 17./2. 1921 sollte wegen des Verkaufes des Werkes an die Stadt beschliessen- Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel.