― Bäder, Heilanstalten, muellen-Produkte etc. 1325 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 545 462, Magazin 8141, Geschäftsgebäude 42 000, Effekten 38 779, Kassa 1154, Debit. 195 977, Talonsteuer-Res. 9600. – passiva: A.-K. 600 000; R.-F. 55 287, Kap.-Rückzahl.-F. 53 429, Hyp. 20 000, Kredit. 33 791, Div. 3835, Gewinn 74 770. Sa. M. 841 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 126 857, Stadt Stolberg 4925, Abschr. 90 873, Gewinn 74 770. – Kredit: Vortrag 3043, Betriebs- u. Installat.-K. 221 859, Zs. 1751, Kursgewinn auf Effekten 771. Sa. M. 227 427. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7½ %. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Oskar Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. kiäder, Heilanstalten, Mueller-Procäkte te. *Aachener Naturquellprodukte Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr, 3./2. 1922. Gründer: Dir. Ludwig Purucker, Düsseldorf; Willy Rotthaus, Oberhausen; Exzellenz Rentner George von Lueder, Potsdam; Fabrik- Dir: Paul Knoff, Prokuristin Paula Lachenmeier, Düsseldorf. Zweck: Gewinnung von natürlichen Quellprodukten aus den Aachener Heésilquellen u. die Herstell. pharmazeutischer Produkte u. auch die Beteil. an ähnl. zweckdienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. zur Erreichung u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten, sich bei Handels-Ges. beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 109 %% Geschäftsjahr: ?, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Karl Thaesler, Aachen. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dir. Otto E. Poock, Aachen. St. Augustinus-Sprudel in Andernach. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer: Herm. Neesen, Bremen; Ing. Josef Radermacher, Essen; Rechtsanwalt u. Ing. Dr. Aug. Voelker, Köln; St. Augustinus- Sprudel, G. m. b. H., Köln; Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbliche Verwertung aller Art von Mineral- und Gasquellen, Herstellung von und Handel in Mineralwässern, Kohlensäure und anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft, Herstellung, Erwerb, Pachtung von allen Anlagen und Einrichtungen, welche den vorgedachten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1921 sollte Kap.-Erhöh. bis zu M. 500 000 beschliessen. Die G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Tilg. des Gesamtverlustes von M. 313 572 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Quellen u. Grundst. 410 642, Geb. 208 698, Masch. u. Fabrikeinricht. 268 689, Büro-Inv. 1079, Stahlflaschen 81 468, Glasflaschen 95 011, Betriebs- Mat. 42 903, Reklame-Mat. 7603, Postscheckguth. 129, Kassa 1299, Debit. 47 720, Verlust 313 572, Leistungsansprüche an Lieferanten (60 000). — Passiva: Kap. 260 000, Res. 411 000, Anleihe 450 000, Bankschulden 165 347, Kredit. 194 467, noch nicht fällige Zahlungsver- pflicht. an Lieferanten (60 000). Sa. M. 1 478 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 758, verbuchter Verlust aus 1919 3757, Handl.-Unk. 36 037, Betriebs-Unk. 52 804, Zs. 3581, Gehälter 51 924, Löhne 29 396, Reise- pesen 9492, Abschr. 21 832, Heilbrunnen Dr. Voelcker 43 601, Entschädig. do. 60 000, Verlust auf Eff. 9532. – Kredit: Bruttogewinn 55 141, Verlust 313 572. Sa. M. 368 713. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Verlust M. 46 757). 1920: 0 % (Verlust M. 313 572). Direktion: Dir. Herm. Simons. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Stellv. Industrieller Jakob Gerhard Aarts zu Haus Lagendonk, Dongen (Holland); Jul Cavroy, Ing. Christian Aarts, Köln; Kaufm. Anton Aarts, Scheveningen. — =――――――――――f―