Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1327 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tölz 300 Stück. Den Aktionären wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark- Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 ent- felen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; dieser Beschl. ist durchgeführt. in der G.-V. v. 18./6. 1921 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 2 400 000 auf M. 3 600 000 au erhöhen; von den neuen Akt. wurden M. 1 200 000 zu 110 %, M. 1 200 000 zu 140 % ausgegeben. Hypothekar-Anleihe: M. 285 143. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 2 215 453, Mobil. 525 818, Beteil. Kurhaus- verein Bad Tölz 95 000, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 121 747, Kassa 4395, Eff. 36 261, Bankguth. u. Debit. 1 013 216. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 88 100, Spez.-R.-F. 56 300, Gebühren-Res. 23 514, Amort.-F. f. Immobil. 362 050, Hyp. 289 493, Herderscher Unterst.-F. 42 840, Karl Raphael u. Anna Herderscher Unterst.-F. 60 000, Kredit. 366 553, Div. 600, Gewinn 322 442. Sa. M. 4 011 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Hypoth.-Zs., Steuern, Abgaben 439 654, Abschr. u. Rückl. 80 579, Gewinn 322 442 (davon: R.-F. 13 900, 7 % Div. 105 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 45 377, Vergüt. an Personal 10 000, Zuweis. an Gebühren-Res. 12 000, Werk- erhalt. 80 000, Vortrag 56 165). — Kredit: Vortrag 44 722, Betriebsergebnisse 797 952. Sa. M. 842 674. Dividenden: 1911/12–1912/13: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 Dro Akt. àa M. 1000 (neue Akt. Nr. 751–1200 nur M. 37.50 bezw. M. 9.37½). Div. für 1913/14–1920/21: 2½, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. Cp.-Vj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Feldbausch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier, München; Stellv. Prof. Dr. Max Hobein, München; Grossindustrieller A. Moralt, Bad Tölz; Dr. Theodor König, München; Bürger- meister Alfons Stollreither, Bad Tölz; Geh. Hofrat Exzell. Theobald von Fuchs, München; Bank-Dir. Heinrich Frede, Bad Tölz. * Bad Tönnisstein Akt.-Ges.“ in Bad Tönnisstein (Brohltal). Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer: Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Fabrik-Dir. Paul Brandenburg, Burgbrohl; Fabrik- Dir. Otto May, Düsseldorf; Kaufm. Andreas Merfeld, Ziegenhain Fabrikdir. Albert Schön- dorff, Düsseldorf. Zweck: Ausbeut. von Kohlensäure- und Mineralwasserquellen im Brohltal, insbesondere die Ausnutz. der zum ehemaligen Bad Tönnisstein gehörigen. zu Tönnisstein belegenen Mineralquellen, zum Vertrieb von Mineralwasser u. zu Badezwecken, der Betrieb u. die Beteil. an chem. Fabriken u. der Handel mit den Erzeugnissen von solchen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. sind 50 %. Die a. o. G.-V. v. 17./8. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Geb.-Instandsetz. 101 584, Masch. 184 253, Licht- u. Kraftanlage 6500, Mobil. 13 271, Fuhrwerk 37 476, Vorräte 226 533, Kassa 1719, Postscheck-K. 3791, Eff. 900, Bankguth. 39 496, Debit. 199 994, (Avale 2000), Verlust 78 321. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 143 843, (Avale 2000). Sa. M. 1 143 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 50 932, Abschr. 54 071. – Kredit: Bruttonutzen 26 681, Verlust 78 321. Sa. M. 105 003. Direktion: Kaufm. Martin Bayertz, Remagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Branden- burg, Tönnisstein; Fabrik-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain. * Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Berlin. Dorotheenstrasse 36. 4 Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Dr. phil. Heinr. Colloseus, B-Charlottenburg; Hans Fritsche, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Stefan Gruss. B.-Lankwitz; Gerichtsassessor àa. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Dir. Paul Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Mineralquellen u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz; Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Alwin Loewenthal, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Rob. Friedländer, B.-Dahlem; Fabrikbesitzer Louis Loewenthal, B.-Grunewald; Edmund Schmidt. Elberfeld.