1328 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Kur- u. Soolbad Bernburg. Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer: Kaufm. Jul. von der Heyden Bernburg; Kaufm. Joh. Lehmann, Leipzig-Gohlis; Dir. Kurt Kaiser, Leipzig; Bankprokurist Albert Naumann, Leipzig:; Kaufm. Hartmann Giebel, Dr. med. Werner Kretschmann, Bürger. meister Friedrich Gothe, Stadtrat Max Gerhardt, Chemiker Dr. phil. Herm. Jänicke, Geh. Kommissionsrat Heinr. Koch, Bernburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Baßstoffeg oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertret. übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Geschäftszwecke dienen. Die Ges erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg, Kapital: Bis 10./4. 1922: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 132 063, Geb. 818 215, Bade-Inventar 116 207, Küchengeräte u. Masch. 29 526, Geschirr- u. Gläser 51 048, Hotel-Inv. 208 782, Restaurat-Inv. 146 272, Wäsche 109 097, Brunnen-Anlage 4104, Umbau 1 698 243, Kassa 223, Neuanschaff. (Inventar für Neubau) 55 972, Bäder-Neuanl. 3402, Kontor-Utens. 972, Debit. 108 740, Vorräte 235 534, Verlust 99 980. – Passiva: A.-K. 1500 000, Bank- K. 1 897 100, Kredit. 420 880. Sa. M. 3 817 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 28 310, Beleucht. 30 426, Heizung 173 161, allg Unk. 142 727, Reklame 8504, Gehälter u. Löhne einschl. Personal- Beköstig. 276 649, Reparat. 29 856, Krankenkassen 5829, Zs. (Bauzs.) 14 168, Gründungsunk. 82 945. – Kr edit: Saal 23 991, Logis 22 148, Küchen 199 162, Keller 215 034, Bäder 210 519, Miete 11 259,Zigarren u. Diverse 10 481, Verlust 99 980. Sa. M. 792 574. dDividende 1920 21 0 %. Direktion: Kurhauspächter Wilh. Schirmer, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; stellv. Vors. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Justizrat Walter Lezius, Bergwerksdir. Otto Pohl, Dir. Bodo Walter, Cöthen. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, Da-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 525 000, in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgegeben zu 112 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige „ des Vorstandes u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Eilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 70 761, Geb. 188 182, Mineräpfunnel Bahnanschluss 1920, Masch. u. Gerätschaften 12 988, Kontormobil. 1, Kassa 8400, Debit. 1 319 155, Vorräte 201 951, (Bürgschaften 21 500). – Passiva: A.-K. 1050 000, R.-F. 33 084, Wohlf.-F. 50 000, Kredit. 396 604, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 16 800, Werkerhaltung 150 000, (Bürgsch 21 500), Reingewinn 106 868. Sa. M. 1 803 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 785 983, Zuweis. zur Rückl. für Aussenstände 16 029, do. zur Werkerhalt. 150 000, Abschreib. 23 662, Reingewinn 106 868 (davon R.-F. 4570, Erneuerungsscheinsteuer- Rückl. 2100, 8 % Divid. 84 000, Vortrag 16 198). – Kredit: Vortrae 15 474, Waren 1 048 449, Zs. 18 619. Sa. A. 1 082 542. Dividenden 1913/141920 212 6, 6, 0, 5, 4 6, 15, 8 %. Direktion: Walter Lüttger, Paul L. 1 aeger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv. Kaufm. Hugo Lüps, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Ing. Dr. phil. Fritz Rittershausen, Essen a. d. Ruhr; Prof. Dr Nehrkorn, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 190/ Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein.