― Bader, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1329 Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 29, Grundstücke 28 000, Gebäude 129 350, Installat. u. Masch. 30 138, Inventar 1, Wäsche 1, Effekten 3212, Debit. 6233, Verlust 22 079. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungs-K. 86 988, Kredit. 22 058. Sa. M. 219 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 73 876. – Kredit: Vortrag 953, Betriebseinnahmen 47 527, R.-F. 3315, Verlust 22 079. Sa. M. 73 876. Dividenden 1908/09–1920/21: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtverordneter Reg.-Baurat Haag; Stellv. Stadtverordneter Ferd- bamm, Bürgermeister Dr. Seyd, Stadtverordneter Georg Michel, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat IH. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. C. Sciba, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen . W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Dahrlehn: M. 271 170 der Stadt u. der Sparkasse Hagen, sowie der Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 255 281, Masch. 40 416, Mobil. 5315, Wäsche 1, Kassa 45 854, Verlust 16 423. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehns-K. der Stadt Hagen 74 500, I der Stadt Hagen 4 % 45 000, II der Stadt Hagen 4 % 43 256, der Landesbank 3 u. 1 % Abtr. 105 535. Sa. M. 373 292. Dividenden 1892–19 20: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Pi. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke, Ernst Bechem, Albr. Kinckel, Wilh. Horstert. Karl vom Lelm. Aktien-Gesellschaft Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 3./12.1917 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Gründer: Rentner Arnold Ballauff, Bad Homburg v. d. H.; Gen.-Dir. Reinhold Becker, Crefeld; Baurat Walter Kellner, Barmen-Wichlinghausen; Stadt Bad Homburg v. d. H., Kurdir. Rich. Feldsieper, Homburg v. d. H.; Kommerz.-Rat Konrad Jäger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Jean E. Leonhardt, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Betriebs der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Homburg v. d. H.; Errichtung weiterer, das Kur- u. Badewesen von Homburg fördernder Eiurichtungen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehmungen, Schaffung u. Verbesserung von Verkehrseinrichtungen, insoweit sie dem Kur- u. Badewesen förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen, direkt oder indirekt dem Bade- betrieb von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Die G.-V. v. 26./3. 1920 genehmigte die Bilanz für 1919, nach der M. 1 269 314 des A.-K. verloren sind, nicht. Es wurde eine Revis.- Kommission eingesetzt, um die Geschäftsführung des entlassenen Gen.-Dir. Rich. Feldsieper zu prüfen. Die Ges. sollte saniert werden, doch kam eine solche nicht zustande. Vielmehr wurde am 24./12. 1920 über das Vermägen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz, Frankf a. M., Goethestr. 27. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Darlehn: M. 610 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Masch., Inventar u. Utensil. 526 810, Dampfheizungs- anlage 201 130, Vorräte 432 651, Kassa u. Bankguth. 54 145, Beteilig. 50 500, Debit. 1 021 986, Anlagewert Brunnenabteil. 26 225, Verlust 1 269 314. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuld- scheine 610 000, Kredit. 366 071, Bankschulden 202 000, Wechselverbindl. 225 000, Rückstell. 679692. Sa. M. 3 582 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 288, allg. Unk. 654 971, Gebäude, Mventar u. Parkinstandhalt. 136 778, Heiz. u. Beleucht. 99 968, Reklame 34 806, Abschreib. zuf: Inventar u. Utensil. 111 971, Dampfheiz.-Anlage 15 605, Baukto 180 880, Anlagewert d. Brunnenabteil. 6225, Kontokorrentaussenstände 675 000. – Kredit: Betriebserlöse 791 182. Zuschuss der Stadt 50 000, Verlust 1 269 314. Sa. M. 2 110 497. Dividenden 1918–1919: 0 %. Direktion: Major a. D. Freih. Axel von Wachtmeister, Karl Jordan. Prokuristen: Haas, Phil. Schaub. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 84