――― Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 199, Reingew. 127 144. – Kredit: Vortrag 65 863, Bruttogewinn 164 480. Sa. M. 230 343. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53 ⅝, 65, 83 %; 1897/98–1915/16: Nicht deklariert. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 496 677, 433 553, 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0, 61 281 (Verlust 1918/19 u. 1919/20: M. 283 249, 204 424). „ Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Francis I. Schilling, Alfred R. Holland, London. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari. Die Unterbilanz stieg 1913 von M. 154 637 auf M. 218 443 und 1914 weiter auf M. 261 157. Zur Sanieruug der Ges. beschloss die G.-V. v. 17./8. 1915 das A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Die G.-V. v. 26./9. 1921 beschloss die weitere Herabsetzung des A.-K. von 100 000 durch Zus. legung der Aktien 23 1. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr; M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage-K. 103 829, Ausstatt. 170 681, Debit. 5717, Kaut. 8000, Verlust 150 000 – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. 174 919, verschied. Gläubiger 109 000, Kaut. 8000, Abschreib. 259 593. Sa. M. 1 443 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 64 987, Badehaus 38 766, Zs. u. Abgaben 37 501, Geschäfts-Unk. 5577, Reklame 3893, Abschreib. 7342. – Kredit: Kurhaus 1300, Kurgarten 6768, Verlust 150 000, Sa. M. 158 068. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Meme, Andreas Bischiff. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir? Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Friedr. Schür- mann, Bauunternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Oberhausen. Bad Neu-Ragoczy Aktiengesellschaft in Neu-Ragoczy. Gegründet: 7./5. 1920; eingetr. 26./10. 1920 in Halle a. S. Gründer: Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal; Kaufm. Arthur Hüttner, Dr. phil. Curt Schlüter, Kaufm. Friedrich Hahn, Kaufm. Horst Kircheisen, Lehrer a. D. Karl Dittmar, Halle: Prokurist Paul Steidel, Teutschenthal; Konfitürenhändler Adolf Stein, Kaufm. Alfred Drescher, Dir. Hans Lamm, Halle. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitz von Oberamtmann Wentzel in Teutschenthal, Bez. Halle. Die Ges. existiert nur noch dem Mantel nach. Zweck: Pachtung u. Betrieb des Bades Neu-Ragoczy sowie der Verkauf der Heil- u. Tafelwässer von Neu-Ragoczy. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Träumer, Hauptm. a. D. Hans Joachim Dierke, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Prof. Dr. Fritz Voelker, Dir. Hans Metzschmann, Ing. Paul Heime, Bankdir. Walter Flakowski, Halle; Kaufm. Edmund Hickethier, Merseburg. Neustadter Volksbad A.G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 35 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 170 000, Kessel, Masch. 65 000, Einricht. z. ensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bank-K. 72 792, Kassa 2572, Eff. 1184, Verkaufs-K. 1, Verlust 109 290. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 300 000, Rückl. 1643. Sa. M. 422 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 026, Gehälter 75 168, Kohlen 124 884, Reuern 1159, Zs. 6412, Reparat. 9446, Abschr. 17 784. – Kredit: Verlustvortrag 500, Betriebs-K. 94 150, Blockhefte 3136, Heilbäder 7110, Verkauf 129, Wäscherei 71 482, Auto- maten 333, Zuschuss 1750, Rückl. IT 5000, Verlust 109 290. Sa. M. 292 882. Dividenden 1898–1920; Bisher 9Ä*–̃ 84*