1332 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr, Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Wilh. Bächle, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Bürgermstr. Julius Neubauer, Rektor Dr. S. Siegismund Scholl, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Oeffentliche Badeanstalt in OÖldenburg i. O. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 33 000, Masch. 1, Dampfheiz. 1, Verlust 46 303. – Passiva: A.-K. 33 000, Stadt Oldenburg 10 000, Oldb. Versich. 10 000, F. für den Bademeister 2700, Gläubiger 23 605. Sa. M. 79 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 31 902, Abschr. 1775, Reparat. 618, Zs. 964, Zuführ. z. F. f. d. Bademstr. 295. – Kredit: Beihilfe-K.: Stadt Oldenburg 5625, Verlust 29 930. Sa. M. 35 555. Dividenden 1882/83–1920/21: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1921 M. 29 930.) Direktion: Bürgermeister Finnssen. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, Rechnungsrat Dencker. Kaiser-Karls-Bad Akfien . in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital:- M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt)7).f Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gründstücke 26 619, Gebäude 75 300, Masch. 8700, elektr. Lichtanlage 300, Ctensil. 600, Mobil. 700, Vorräte 1050, Aussenstände 4998, Hyp. 562, Bank- u. Sparkassenguth. 17 279, Wertp. 1965, Kassa 3152. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5800, Gewinnanteilsch.-Bogenres. 100, Hyp. 57 500, lauf. Schulden12 929, unerhob. Div. 1616, Reingewinn 3281. Sa. M. 141 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 67 140, Löhne 13 254, Zs. 2301, Unk. 6523, Abschr. 2594, Reingewinn 3281. – Kredit: Vortrag 249, Wertp. 83, Betriebseinnahmen 94 766. Sa. M. 95 095. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. Warschau, Andreas Kleine, Stadtbaurat Michels. Paderborn; Konr. Koch, Brakel. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss den Verkauf der Anstalt u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie kam bereits eine Liduid.- Rate von M. 500 zur Ausschüttung, Rest nach Ablauf des Sperrjahres. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geld 241, Bankguth. 283 720, Wertp. 7840, Verluste 30777. – Passiva: Unerhob. Gewinnanteile 502, unerhob. Ratenzahl. 29 000, A.-K. 70 050, Rückl. 2634, Liquid.-Rechn. 220 391. Sa. M. 322 578. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgab, 95 004, Zs. 188. – Kredit: Wasch. anstalt 39 324, Badeanstalt 25 091, Verlust 30 777. Sa. M. 95 193. Dividenden 1912–1919: 4, 5, 3, 4, 5, 3, 4, 0 %. Liquidatoren: Emil Kiel, Josef Carl, Peter Altpeter. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Act.-Ges. Solbad Segeberg in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades- Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 Erhöht um M. 600 000. Hypotheken: M. 284 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Januar. 1 Aktie = 1 St. „„ Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Bank-K. 86 625, Kassa 17 543, Beteil.-K. 1693, Vorräte 52 893, Schuldner 4294, Fische 1, Boote 1, Inv. 120 254, Fischerei 10 753, Geb. 250 163, Grundt u. Park 66 397, Trinkkur 58 729, Soleleitung u. Masch. 14 564. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 354 000, R.-F. 5067, Spez.-R.-F. 10 000, Kaut. 10 000, Div. 480, Talonsteuer 3000, 9000, Kessel-Ern. 30 000, Soleleit.-Ern. 10 000, Steuer u. Zs. 25 000, Gewinn 27 367. Sa. M. 683 913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baureparat. 16 241, Geb. 27 326, Soleleitung 3 Kessel-Ern. 30 000, Soleleit.-Ern. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. 9000, Steuer- u. Zs.-Rückl. 0