― ― Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1333. 12 432, Steuern 8329, Zs. 14 156, Reklame 2077, Versich. 7437, Unk. 43 326, Kurmusik u. Unk. der Parkanlagen 82 272, Trinkkur-Unk. 18 683, Abschr. 36 578, Gewinn 24 190. – Kredit- Restaurant-K. 113 662, Logis-K. 60 765, Bäder-K. 107 812, verschied. Einnahmen 1216, Trinkkur-K. 10 098, Kurabgabe u. Eintrittsgelder 55 352, Boote-K. 9425, Fischerei-K. 752. Sa. M. 359 086. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6, 10 %. Direktion: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. C. Vogt, Dr. Janssen, L. Levy, Rechtsanw. Dr. Hallier, Kaufm. H. Bösch, Dir. Milich, Stadtrat Chr. Wulff, Kaufm. Ferd. Jebe. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg u. Segeberger Bank. Veue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. zu Selters (Lahn). Sitz in Wiesbaden. Hauptbüro in Stockhausen (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr, 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weil- burg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise eingebracht, dass Lasten u. Nutzen der- selben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nenn- werte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: M. 122 000. Bis 1909: M. 400 000. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss das A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 herabzusetzen durch Zus.-legung der Aktien 4: 3. Die a. 0. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss 1) die Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 um M. 250 000 dureh Zus.- legung von 6: 1; 2) Erhöh. des A.-K. um M. 72 000. Hypotheken: M. 330 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 315 000, Immobil. 122 000, Masch. 20 000, Inv. 1, Fuhrpark 23 000, Bestände 153 134, Kassa 3007, Debit. 577 353. – Passiva: A.-K. 122 000, Hyp. 330 000, Kredit. 247 517, Flaschen- u. Verpackungsres. 513 627, Gewinn 351. Sa. M. 1 213 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 485 012, Hyp.-Zs. u. Zs. 33 774, Tant. 3500, Abschr. 20 504, Vortrag 351. – Kredit: Vortrag 2864, Wasser-K., Bruttogewinn 540 278. Sa. M. 543 143. Dividenden 1905–1920: Bisher 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld. Anfsichtsrat: Vors. Hermann Schumacher, Lüttringhausen; Major a. D. Hündle, Berlin; Ferd. Halbach, Remscheid i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weilburg: Herm. Herz. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. (.In Liquidation). Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auf lösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Die G.-V. v. 25./5. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. 3 I fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Barvermögen M. 181 496. — Passiva: A.-K. 171 428, Rückl. 10 068. Sa. M. 181 496. Jahresbilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Barvermögen 178 350, Verlust 3146. — Passiva: A.-K. 171 428, Rückl. 10 068. Sa. M. 181 496. Dividenden: 1907–1912: 3, 2, ?, ?, 3, 0 %; 1913: M. 5 pro fl. 100. 1914–1919: 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. Liquidatoren: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Notar Wilh. Höfele. Aufsichtsrat: Frau Berta Bippi, Apotheker J. Bolz, Herr Eugen Griessmayer, Ernst Heyne, Ing., Frl. Julie Wagner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. * 0 * 7 0 773 Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart. Berg, Poststr. 2B u. 4½. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Stutt- eart, Architekt Karl Blankenhorn, Fabrikant Ludwig Häberle, Fa. Württemb. Treuhandges. m. 0 H., Alb. Schwarz, Architekt Alb. Eitel, Kommanditges. Paul Dirlewanger & Co., Geh. Hofrat 3 Ernst v. Sieglin, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Komm.-Rat Eduard Breuninger, abrikant Herm. Leins, Stuttgart; Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Fabrikant Karl Rau, Stutt-