1334 Bader, Heilanstalten, Guellen-Frodukte ete. gart. Karl Blankenhorn u. seine Ehefrau Elise, geb. Burghard, bringen in die Ges. ein: Dee Grundst. der Markung Stuttgart Geb. Nr. 2 A u. B u. Nr. 4½ Poststr. in Berg u. Geb. Nr. 24, P. Nr. 1263/10 u. 1263/7 an der Stuttgarter Str. daselbst im Messgehalt von zus. 2 ha 5 d 40 qm mit der Hälfte an P. Nr. 1267/2 in Sandwiesen 39 qm samt allen Zubehörden, ins. besond. sämtl. am 6 /12, 1921 vorhandenen, dem Bade-, Wirtschafts- u. Theaterbetrieb dienenden Gegenständen, Vorräten u. Drucksachen mit den im Ges.-Vertrag näher bezeich. neten Ausnahmen. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Ges.-Vertrag verwiesen. Nicht übertragen werden die Forder. u. Verbindlichkeiten. Die von der Ges. für diese in- lage zu leistende Vergütung ist auf M. 5 800 000 festgesetzt. Auf Abrechn. hieran werden dem Gründer Karl Blankenhorn 3000 Stück Akt. zum Ausgabebetrag von zus. M. 3 300 000 gewährt, sodann übernimmt die Ges. eine auf den eingebrachten Grundst. lastende Hyp- Schuld von M. 275 000, u. der Rest von M. 2 225 000 wird bar bezahlt. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des Stuttgarter Mineralbads Berg. Die Ges. ist be. rechtigt, weitere ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen unter beliebiger Rechts. form zu beteiligen. 4 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Komm.-Rat Alb. Schwarz Komm.-Rat Eduard Breuninger, Bankier Paul Dirlewanger, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Gemeinderat Friedr. Fischer, Fabrikant LDudwig Häberle, Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Karl Hausmann, Fabrikant Herm. Leins, Stuttgart: Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 9 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 92 317, Masch. 14 307, Mobil. 573, Kassa 587, Effekten 2589, Waren 24 781, Akt.-Ges. Apollinarisbrunnen, Neuenahr 243 400. – Passiva: St.-A-K. 400 000, Vorz.-A.-K. 100 000, Gewinn in 1914/1920 1340. Sa. M. 501 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 765, Gewinn in 1914/1920 1340. — Kredit: Saldovortrag aus 1913 44,, Zs.-K. 1914/20 782, Ländereienertrag-K. 1914/1920 615, Packungsmaterial-K. 22 663. Sa. M. 24 105. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000, 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908–C1913: 1, 1¼, 1.3, 1.8, 0.8, 0.9 %. – Stamm- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon) J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland.- Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Akt.-Ges. in Zwickau i. S. (In Liquidation). Gegründet: 21./6. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Aufl. der Ges. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Liquidationsschlussbilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Hyp. 183 000, Wertp. 7200, Kasa 584, Vereinsb.-K. 109 766, Postscheck-K. 480, Forder.-K. 4375. – Passiva: A.-K. 120 000, Div. 216, Steuerrückl. 40 000, Liquidat.-K. 145 189. Sa. M. 305 405. Dividenden 1912–1919: M. 12.389, 21.60, 16.80, 14.40, 14.50, 14.40, 14.40, 14.40. Liquidator: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. K = Ü 7 ―