1336 Hotels und Restaurants. Kurse von 110 % zu beziehen sind. Lt. G.-V.-B. v. 23./1. 1922 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 2 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. einer bestimmt begrenzten nachzahlungspflichtigen Vorz.-Div. Die St.-Akt. wurden von einem unter Führung des Chemnitzer Bankvereins stehenden Konsort. zum Kurse von 120 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. von 1: 1 anzubieten. Hypotheken: M. 2 740 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St, 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 556 217, Hotel-Einricht. 210 625, Beteilig. 1, Debit. 550 271, Fuhrpark 20 000, Kaut. 10 600, Kassa 8020, Vorräte 260 102. – Passiva: A.-K. 544 900, R.-F. 60 000, Hypoth. 2 740 000, Kredit. 1 063 253, unerhob. Div. 410, Gewinn 207 273. Sa. M. 4 615 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 759 403, Zs. 169 893, Reingewinn 207 273, (davon: R.-F. 40 000, Körperschaftssteuer 62 182, Talonsteuer 10 000, 15 % Div. 81 735, Vor. trag 13 356). – Kredit: Vortrag 5127, Betriebs-Gewinn 1 131 442. Sa. M. 1 136 569. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 15 %. Direktion: Dir. Hans Elster. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Geh.-Rat Generalkonsul Weissenberger, Chemnitz; Rittergutsbes. G. v. d. Decken, Hof bei Oschatz; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig; Dir. Carl Richard, Ronneburg. Zahlstelle: Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. *Akt.-Ges. für Hotelbeteiligungen in Berlin, Taubenstr. 34, Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922; Gründer: Emil Seidler, Berlin; Sekretärin Dore Landsmann, Berlin-Grunewald; Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Bankprokurist Paul Simon, Wilmersdorf; Bankprokurist Leopold Ascher. Schöneberg. Zweck: Die Übernahme von Beteiligungen an Hotelunternehmungen im In- u. Aus. lande in jeder Form. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Felix David, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Heinz Brauer, Berlin; Bankier Robert David, Nicolassee. *Bäder Hotel Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 90. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Alfred Hirsch, Friedenau, Fabrikbes. Gustav Schorfe, St. Andreasberg; Hauptmann a. D. Walter Kretschner, Dir, Hans Tischauer, Dr. Günther Casparius, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hotels, insbesondere Hotels u. Sanatorien in deutschen Bädern, sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Bis 26./4. 1922: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Die G.-V. v. 26./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, beschliessen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Hoteldir. Eugen Dreher, Harry Labin, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Simonson, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, Wannsee, Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Jacques Krako, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Rosenkran;:, Holz- minden. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin dureh Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus. hängenden Grund- stücke Friédrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten zur Grösse von 1750 am 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Die Ges. waf an der „Hotelbetriebs-A.- G.“ in Berlin mit M. 1 996 000 (Ende 1898 mit 25 % Einzablun beteiligt. Die Aktien wurden 1899 mit M. 156 953 Kursgewinn verkauft. Mit Wirkung à 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs- A.-G. (siehe diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels des Bierrestaurants „Zum Heidelberger“, des Café Central, des Wintergartens u. der zu gehörigen Läden. Jährl. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Läden 33 1./4. bis 31./3. 1908 M. 925 000, vom 1./4. 1908–31./3. 1912 M. 960 000, v. 1./4. 1912–31./3.1917