Hotels und Restaurants. 1339 zauf den Namen lautender Aktien von je M. 1000 (Serie II–IV). Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um I. 2 000 000 (also auf M. 22 000 000) in 2000 volleingezahlten Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, begeb. zu 105 %, sie haben ein Vorrecht von je 10 Stimmen; ihre Übertrag. ist, solange sie als Vorzugsaktien bestehen, unzulässig. Falls 51 % Namenaktien es ver- langen und die Mehrzahl der dem A.-R. angehörenden Mitglieder staatlicher Eisenbahn- Verwaltungen zustimmt, sind sie in Namenaktien umzuwandeln, die einfaches Stimmrecht haben u. nach Vorschrift für die Nam.-Akt. übertragbar sind. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 22 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1921. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Etwaige Gewinnanteile des Vorst. etc. sind zu Lasten des Handl.-Unk.-Konto zu bestreiten. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Wagenpark 3 949 000, Wageneinricht. 1, Büro-, Lager- u. Personalwohn.-Einricht. 36 800, Fuhrpark 1, Geräte 67 000, Grundst. u. Geb. 334 000, Waren 12 794 207, Betriebswäsche 132 000, Dienstkleid. 133 000, Debit. 2 006 479, Kassa 350 493, kurzfristige Schatzanweis. 16 500 000, Bankguth. 1 476 20875 Wertp. 516 529. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 108 313, Zinsbogensteuer 160 000 (Rückl. 80 000), Kredit. 13 703 027, Hyp. 180 200, in bar hinterl. Sicherheit. 243 788, Div. 1 570 000, Tant. an A.-R. 65 416, Vortrag 902 612. Sa. M. 38 295 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 5 385 568, Betriebsunk. einschl. Gehälter u. Löhne 55 885 660, Abschr. 1 483 080, Reingewinn 1 900 391. – Kredit: Vortrag 53 160, Betriebseinnahme 63 794 137, Zs. u. Nebeneinnahmen 807 402. Sa. M. 64 654 700. Dividenden 1916/17–1919/20: 8, 5, 5, 8 %. Betrieb am 1./1. 1917 aufgenommen. Direktion: Geh. Ober-Reg.-R. Theodor Renaud, Bank-Dir. Herm. Witscher, Rechtsanw. Alfred Clausius, Stellv. Otto Weiler, Herm. Alten, Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Arthur von Gwinner, Stellv. Bank-Dir. Henry Mthan, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. Ludwig Bloch, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Gustav Franke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Gen.-Dir. Ph. C. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Reg.-Rat Ludwig Janzer, Mannheim; Alfred v. Kaulla, Stuttgart; Bank- Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-R. Walter Oschwald, Ministerialdir. Jos. Pape, Berlin; Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Cöln; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Hans Remshard, Ministerialrat Ludwig Ruckdeschel, München; Gen.-Dir. Sir George MoLaren Brown, Gen.-Dir. Sir Henry Worth Thornton, London; Monro Cuthbertson, Wien. Vue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin, Behrenstr. 68069. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. (Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G.). Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 nebst M. 6732 500 Hypoth., so dass sich der Erwerbspreis auf M. 7 242 500 stellte. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Monopolhotels wurde vom Verkauf aus- geschlossen, weil hierüber ein Gerichtsbeschluss zugunsten eines dritten herbeigeführt worden ist. Mit den Herren Fritz Otto u. Herm. Otto wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen, dessen Pachtsumme nach Bezahlung der gesamten Lasten u. Zinsen in Friedenszeiten eine befriedi- gende Div. für das A.-K. gewährleistet. Den Pächtern wurde ein Optionsrecht auf das gesamte A.-K. eingeräumt. Pacht 1913/14–1916/17: M. 395 403, 345 503, 345 253, 361 245. Der Pacht- vertrag ist 1916/17 unter veränderten Bedingungen verlängert worden. Mit Zustimmung der Ges. hat der Pächter die Hotelräume und einen Teil des Erdgeschosses an die Reichs- treuhand A.-G. vermietet. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder orm, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der Einzahl., begeben zu pari zuzügl. aller Emiss.-Kosten u. Stempel. Hypotheken: M. 7 000 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 5 700 000, Geb. 2 050 000, Inventar 100 000, I9 8700. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 20 000, Hypoth. 7 000 000, Talonsteuerrückst. 6000, Avale 8700, Gewinn 14 000,. Sa. M. 7 858 700. 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 375 825, Zs. 90 830, Handl.-Unk. 27 885, euern 4582, Rückst. f. Talonsteuer 16 000, Abschreib. 142 181, Gewinn 14 000. – Kredit: ortrag 10 612, Pachtertrag u. sonst. Einnahmen 660 692. Sa. M. 671 304. Dividenden: 1911/12: 5 % p. r. t. = M. 23 628; 1912/13–1919/20: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. *